Beetebuerg, Dekanatskirche Mariä Himmelfahrt

Aus Organ index
Version vom 23. Juni 2012, 06:52 Uhr von Cmcmcm1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Beetebuerg (Bettemburg), Dekanatskirche Mariä-Himmelfahrt.jpg |BILD 1-Text= Orgel der Kirche Mariä-Himmelfahrt |BILD 2= …“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgel der Kirche Mariä-Himmelfahrt
Orgelbauer: Loewen Orgelbau
Baujahr: 1959
Umbauten: 1994 durch Lohmann
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 47
Manuale: 3
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: II-I, III-I, III-II, I-P, II-P, III-P, III-I (Super), III-II (Super), III-III (Super), I-P (Super), II-P (Super), III-P (Super), 4 feste Kombinationen, 2 freie Kombinationen, 3 freie Pedalkombinationen, Registerschweller



Disposition

I Hauptwerk II Kronwerk III Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Soloflöte 8'

Gedackt 8'

Gamba 8'

Prestant 4'

Gemshorn 4'

Quinte 22/3'

Doublette 2'

Mixtur IV

Fourniture III

Kornett II-V

Bombarde 16'

Trompete 8'

Clairon 4'

Lieblich gedackt 8'

Quintade 8'

Rohrflöte conique 4'

Aeoline 4'

Prinzipal 2'

Larigot 11/3'

Scharfzimbel III

Krummhorn 8'

Tremulant

Spitzgedackt 16'

Itaienischer Prinzipal 8'

Copel- Flûte 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8'

Hohlflöte 4'

Viola 4'

Nasard 22/3'

Quarte de Nasard 2'

Terz 13/5'

Vox aetherea IV

Oboe 8'

Clairon 4'

Tremulant

Prinzipal 16'

Subbass 16'

Quinte 102/3'

Prinzipal 8'

Flötenbass 8'

Gedacktbass 8'

Flöte 4'

Nachthorn 2'

Rauschpfeife IV

Posaune 16'

Trompete 8'



Bibliographie