Leinfelden-Echterdingen/Echterdingen, Stephanuskirche

Aus Organ index
Version vom 2. April 2017, 22:29 Uhr von Jrbecker (Diskussion | Beiträge) (Details Disposition ergänzt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen
Baujahr: 1985, opus 1.380
Geschichte der Orgel: An der Erarbeitung der Disposition dieser Orgel beteiligt: Prof. Herbert Liedecke, Konrad Mühleisen, Ulrich Wahl und Klaus Schulten.

Es handelt sich nach der auf Wikipedia veröffentlichten Opusliste der Werkstatt um das vorletzte Instrument vor der Auflösung der Werkstatt im Jahr 1985.

Umbauten: Im Jahr 2006 erfolgte eine Ausreinigung, bei der auch die Disposition geringfügig geändert wurde. Dabei wurde auch eine elektronische Setzeranlage eingebaut.
Gehäuse: Der Gehäuseentwurf stammt von OBM Ulrich Wahl und Burkhart Goethe.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): Neidhardt (1729)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch oder elektrisch[1]
Registeranzahl: 47 Register
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: C-g³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: III/I, I/II, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped

Suboktavkoppel: III/III[2]

elektronische Setzerkombinationen mit 9.000 Kombinationen




Aktuelle Disposition nach der Website der Kirchengemeinde

Brustwerk (I) Hauptwerk (II) Schwellwerk (III) Pedalwerk
Gedeckt 8'

Quintade 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Schweizerpfeife 2'

Gemsquinte 1 1/3'

Sesquialtera II 2 2/3'

Scharf IV 1 1/3'

Cromorne 8'


Tremulant

Violpraestant 16'

Principal 8'

Holzflöte 8'

Gamba 8'

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Octave 2'

Cornet V 8'[3]

Mixtur V 2'

Trompete 8'

Trompette en chamade 4'


Tremulant

Bourdon 16'

Geigenprincipal 8'

Rohrflöte 8'

Salicional 8'

Voix céleste 8'

Octave 4'

Blockflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Waldflöte 2'

Terz 1 3/5'

Sifflöte 1'

Plein jeu V 2 2/3'

Trompette harmonique 8'

Oboe 8'


Tremulant

Principal 16'

Subbaß 16'

Octave 8'

Gemshorn 8'

Violoncello 8'

Dolkan 4'

Baßzink III 5 1/3'

Hintersatz V 4'

Posaune 16'

Trompete 8'

Klarine 4'



Ursprüngliche Disposition nach Völkl

Brustwerk (I) Hauptwerk (II) Schwellwerk (III) Pedalwerk
Gedeckt 8'

Quintade 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Schweizerpfeife 2'

Gemsquinte 1 1/3'

Sesquialtera II 2 2/3'

Mixtur IV 1'

Cromorne 8'


Tremulant

Principal 16'

Principal 8'

Holzflöte 8'

Gamba 8'

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Octave 2'

Cornet V 8'

Mixtur V 2'

Trompete 8'

Trompete 4'


Tremulant

Bourdon 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Salicional 8'

Voix céleste 8'

Octave 4'

Blockflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Waldflöte 2'

Terz 1 3/5'

Sifflöte 1'

Mixtur V 2 2/3'

Fagott 16'

Oboe 8'


Tremulant

Principal 16'

Subbaß 16'

Octave 8'

Gemshorn 8'

Violoncello 8'

Octave 4'

Baßzink III 5 1/3'

Hintersatz V 4'

Posaune 16'

Trompete 8'

Klarine 4'


Anmerkungen
  1. nach Völkl mechanisch, jedoch ist für eine Setzeranlage auf jeden Fall entweder eine Doppelregistratur oder eben eine rein elektrische Registertraktur erfordert.
  2. bei Völkl nicht genannt, nach der Website der Gemeinde ergänzt
  3. ab a°



Bibliographie

Literatur: Völkl, Orgeln in Württemberg, S. 340
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Orgel auf der Website der Kirchengemeinde