Pirmasens, St. Anton

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Wolfgang Scherpf, Speyer
Baujahr: 1976
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 39
Manuale: 3, C-g´´
Pedal: C-f´´´
Spielhilfen, Koppeln: 6 Normalkoppeln, Walze, Schweller, 3 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Zungeneinzelabsteller, Tutti, Chororgel an/ab, Brustwerk an/ab




Disposition

I. Hauptwerk II. Schwellwerk III. Brustwerk/Altarpositiv
Pommer 16´

Prinzipal 8´

Gedeckt 8´

Oktave 4´

Rohrflöte 4´

Quinte 2 2/3´

Oktave 2´

Mixtur 4-6f. 2´

Spanische Trompete 8´

Weitgedackt 8´

Salicional 8´

Prinzipal 4´

Flötgedackt 4´

Nasat 2 2/3´

Salicet 2´

Terz 1 3/5´

Kleinmixtur 4-5f. 1 1/3´

Fagott 16´

Franz. Oboe 8´

Rohrschalmei 4´

Tremulant

Brustwerk:

Bleigedackt 8´

Holzflöte 4´

Sifflöte 2´

Oktävlein 1´

Zimbel 3-4fach

Krummhorn 8´

Tremulant


Altarpositiv:

Holzgedackt 8´

Quintade 4´

Prinzipal 2´

Quinte 1 1/3´



Bibliographie

Anmerkungen: Das Altarpositiv wurde 1990 von Orgelbaumeister Gerhard Kuhn (Esthal) in eine Kammer über der Sakristei eingebaut. Es ist sowohl vom Spieltisch der Hauptorgel als auch von einem eigenen Spieltisch im Altarraum (mittlerweile außer Funktion) spielbar.