Damp/Ostsee Resort Damp, St. Elisabeth (linke Orgel)

Aus Organ index
Version vom 13. August 2016, 22:51 Uhr von Jrbecker (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Klaus Becker, Kupfermühle
Baujahr: 1975
Geschichte der Orgel: Der Grund für das Vorhandensein zweier kleiner - grundsätzlich sehr ähnlicher - Orgeln auf der Empore der Kirche konnte noch nicht geklärt werden.
Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 4 Register
Manuale: 1 Manual, Tonumfang C-g³
Pedal: keines
Spielhilfen, Koppeln: keine





Disposition

Gedackt 8'

Prinzipal 4'

Oktave 2'

Quinte 1 1/3'



Bibliographie

Anmerkungen: Aufzeichnung beim Besuch der Kirche am 30.07.2016
Weblinks: Website der evangelischen Urlaubsseelsorge Damp

Website der katholischen Kirchengemeinde St. Elisabeth

  1. Nach Wikipedia.de wurde dieser Ortsteil von der Gemeinde Damp im Jahr 1968 als "Damp 2000" gegründet, Mitte der 1980er Jahre in "Ostseebad Damp" und schließlich 2011 in "Ostsee Ressort Damp" umbenannt.