Trittenheim, St. Clemens

Aus Organ index
Version vom 2. Dezember 2015, 20:21 Uhr von Cmcmcm1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Gebr. Stumm Orgelbau
Baujahr: 1840
Geschichte der Orgel: 1883 wurde durch Heinrich Voltmann (Klausen) ein Register im Positiv ausgetauscht. Bei einem Umbau durch Christian Gerhardt aus Boppard 1924 wurden die im Ersten Weltkrieg abgegebenen Prospektpfeifen wieder ersetzt, die komplette Orgel von der Brüstung an die Rückwand der Empore versetzt und Octav 2' und Salicional 2' durch Salicional 8' und Vox coelestis 8' ersetzt, sowie das Krummhorn 8' entfernt. Aufgrund von Vernachlässigung und Verschlechterung des Zustands wurde die Orgel in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts stillgelegt sowie Pfeifen und Technik ausgebaut und eingelagert, um sie eventuell später wieder reorganisieren zu können. Doch zunächst wurde eine Elektronische Orgel angeschafft, deren Lautsprecher im Gehäuse untergebracht sind. Diese Lösung hat sich bis heute erhalten.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 24
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-g0
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P



Originale Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Bpurdon 16'

Principal 8'

Gedackt 8'

Viola di Gamba 8'

Octave 4'

Flaut 4'

Salicional 4'

Quint 3'

Superoctav 2'

Tertz 13/5'

Mixtur 3f 1'

Trompete 8' B/D

Gedackt 8' B/D

Flaut travers 8' D

Principal 4'

Flaut 4'

Octav 2'

Salicional 2'

Flageolett 1'

Krummhorn 8'

Violon 16'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Posaunenbaß 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Orgelgeschichte auf Chronik-trittenheim.de - Dezember 2015