Nürnberg/Katzwang, Unserer Lieben Frauen

Aus Organ index
Version vom 2. Juli 2011, 19:47 Uhr von JojaKimu (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Orgelbeschreibung |BILD 1=Nürnberg-Katzwang, Unserer Lieben Frauen.jpg |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BIL…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Nürnberg-Katzwang, Unserer Lieben Frauen.jpg
Orgelbauer: Orgelbau Steinmeyer
Baujahr: 1914
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde 1914 (opus 1189) von Orgelbau Steinmeyer für die Amerikanische Kirche, München erbaut (II, 13). 1946 erfolgte die Umsetzung in die Katzwanger Kirche. 1958 wurde die Orgel umgebaut - die Aeoline aus der ursprünglichen Disposition wurde durch das Sesquialter ersetzt, die Mixtur verändert. 1979/81 wurde die Orgel ausgelagert und durch Hubert Köhler (Nürnberg) umgebaut.
Umbauten: 1946, 1958 und 1979/81 - siehe "Geschichte"
Gehäuse: 1681: unbekannter Meister
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 13
Manuale: 2
Pedal: Ja
Spielhilfen, Koppeln: Manualkoppel, Pedalkoppeln I/P + II/P, Superoktavkoppeln I + II/I, Suboktavkoppeln I + II/I, Tuttiknopf, Handregister ab, Piano-Pedal, 9 stufiger Crescendo-Tritt mit festen Kombinationen



Disposition

Hauptwerk (I) Oberwerk (II) Pedal (P)
Principal 8'

Salicional 8'

Hohlflöte 4'

Octave 2'

Mixtur 4f. 1 1/3'

Lieblich Gedackt 8'

Geigenprincipal 4'

Waldflöte 2'

Octave 1'

Sesquialter

Subbass 16'

Octavbass 8'

Pommer 4'



Bibliographie

Literatur: Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Orgeldenkmale in Mittelfranken, Schneider Rensch Orgelbauverlag, Lauffen am Neckar, 2001, ISBN 978-3921848081
Weblinks: - Homepage der evangelischen Gemeinde Nürnberg-Katzwang

- Wikipedia-Artikel über Katzwang