Quedlinburg, St. Blasii

Aus Organ index
Version vom 24. Juli 2015, 08:29 Uhr von JRorgel (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1=Quedlinburg Blasiuskirche Orgel.jpeg |BILD 1-Text=Blick zum Prospekt |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD …“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Ernst Röver
Baujahr: 1905
Geschichte der Orgel: 1905 Neubau durch Röver im historischen Prospekt, 2005 Restaurierung durch Reinhard Hüfken Orgelbau
Gehäuse: Barock
Stimmtonhöhe: a' = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): Gleichstufig
Windladen: Kegellade
Spieltraktur: Pneumatisch
Registertraktur: Pneumatisch
Registeranzahl: 30
Manuale: 2, Umfang C-f3
Pedal: 1, Umfang C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln II/I, I/P, II/P, Octavkoppel II/I, 4 feste Kombinationen p, mf, f, tutti, Auslöser,



Disposition

Manual I - Hauptwerk Manual II - Schwellwerk Pedalwerk
Principal 16'

Bordun 16'

Principal 8'

Gambe 8'

Gemshorn 8'

Hohlflöte 8'

Gedackt 8'

Octave 4'

Traversflöte 4'

Mixtur 4fach

Trompete 8'

Gedackt 16'

Geigenprincipal 8'

Salicional 8'

Offelflöte 8'

Zartgedackt 8'

Aeoline 8'

Voix céleste 8'

Viola 4'

Flöte 4'

Piccolo 2'

Clarinette 8'

Offenbaß 16'

Violon 16'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Cello 8'

Flötenbaß 8'

Octave 4'

Posaune 16'



Bibliographie