Muolaa, Ehemalige Ev.-Luth. Kirche

Aus Organ index
Version vom 4. Juli 2015, 05:44 Uhr von Jrbecker (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler korrigiert, Kategorie ergänzt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Gebrüder Link, Giengen (Brenz)
Baujahr: 1885
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch "nach Links röhrenpneumatischem System" (Rojsman)
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 28 Register
Manuale: 2 Manuale
Pedal: 1 Pedal
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped

Superoctavkoppel: Octavkoppelung für das I. Manual

Crescendo - Decrescendo

Feste Kombinationen: P, MF, F, Tutti, Auslösung

Calcantenglocke



Disposition

I. Manual II. Manual Pedalwerk
Principal 16'

Principal 8'

Floete 8'

Groß Gedeckt 8'

Gemshorn 8'

Gamba 8'

Aeoline 8'

Octav 4'

Traversfloete 4'

Octav 2'

Mixtur 2 2/3'

Trompete 8'

Bourdon 16'

Principal 8'

Rohrfloete 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Salicional 8'

Voix celeste 8'

Fugara 4'

Dolce 4'

Cornett 8'

Clarinette 8'

Principalbaß 16'

Subbaß 16'

Violonbaß 16'

Octavbaß 8'

Cello 8'

Posaune 16'


Anmerkungen
  1. Der Verwaltungsbezirk hat seinen aus russischer Zeit stammenden Namen behalten, ob wohl die Stadt seit dem 7. September 1991 wieder Sankt Petersburg heißt.



Bibliographie

Literatur: Rojsman, Leonid, Die Orgel in der Geschichte der russ. Musikkultur, 157. Veöffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde (GdO) (Hrsg.: Martin Balz), 2001 (russische Originalausgabe: 1979), S. 439