Hollern-Twielenfleth/Hollern, St. Mauritius

Aus Organ index
Version vom 1. Juni 2015, 21:52 Uhr von Jrbecker (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Arp Schnitger, Stade
Baujahr: 1690
Umbauten: 1734 - Didrich Gloger übernimmt die Pflegearbeiten an der Orgel, Reparaturen könnten durch ihn in den Jahren 1756, 1766 und 1770 stattgefunden haben.

1776 - eventuell Reparatur durch Georg Wilhelm Wilhelmi

1858 - Umbau durch Philipp Furtwängler, Elze, dabei Entfernung des Brustwerks und Einbau eines Hinterwerks. In das 10 Register umfassende Hinterwerk übernahm er die Schnitgersche Hauptwerksmixtur.

1965/66 - Umbau durch die Werkstatt Emmanuel Kemper, Lübeck. Versuch der Rekonstruktion, wobei jedoch einerseits in verschiedenen Bereichen (Gehäuse, Proportionierung) nicht der originale Zustand erreicht wurde, andererseits sogar bis dahin original erhaltene Regsister umgearbeitet wurden.

2010/11 - Restaurierung und Rekonstruktion durch Hendrik Ahrend, Leer-Loga. Die Details sind bei Wikipedia.de, nomine.net und der Homepage der Gemeinde dargestellt.

Stimmtonhöhe: a¹ = 465 Hz bei 18°C (=ein Halbton höher als 440 Hz)
Temperatur (Stimmung): mitteltönig (1/4 Komma)
Windladen: Schleifladen, Winddruck: 73 mm WS
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 24 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: CDEFGA-c³
Pedal: Tonumfang: CDE-d¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I[1]



Disposition seit 2011, entspricht der Disposition von 1690[2]

Hauptwerk (I) Brustwerk (II) Pedalwerk
Principal 8'[3]

Rohr Floit 8'[3]

Octav 4'[3]

Nashat 3'[3]

Octav 2'[3]

Wald Floit 2'[3]

Mixtur IV[4]

Cimbel III[4]

Trommet 8'[3]

Schalmey 4'[4]

Gedact 8'[4]

Block Floit 4'[4]

Octav 2'[4]

Quint Floit 1 1/2'[4]

Sexquialtera II[5]

Scharff IV[5]

Krumphorn 8'[4]

Principal 16'[5]

Gedact 8'[4]

Octav 4'[3]

Mixtur IV[4]

Posaun 16'[3]

Trommet 8'[3]

Cornet 2'[4]


Anmerkungen
  1. Schiebekoppel
  2. nach nomine.net und Wikipedia.de
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 3,8 3,9 Register bzw. Pfeifen von Schnitger (1690)
  4. 4,00 4,01 4,02 4,03 4,04 4,05 4,06 4,07 4,08 4,09 4,10 Register bzw. Pfeifen von Ahrend(2011)
  5. 5,0 5,1 5,2 Register bzw. Pfeifen teilweise von Schnitger (1690) und teilweise von Ahrend(2011)


Disposition von 1966-2010[1]

Hauptwerk (I) Brustwerk (II) Pedalwerk
Principal 8'

Rohrflöte 8'

Octave 4'

Nassat 3'

Octave 2'

Waldflöte 2'

Mixtur IV

Cimbel III

Trompete 8'

Vox humana 8'

Gedackt 8'

Blockflöte 4'

Octave 2'

Quintflöte 1 1/3'

Sesquialtera II

Scharff IV

Krummhorn 8'

Subbass 16'

Principal 8'

Octave 4'

Mixtur III

Posaune 16'

Trompete 8'

Cornet 2'


Anmerkungen
  1. nach nomine.net und Wikipedia.de, weitere Details sind dort dargestellt


Disposition von 1858-1965[1]

Hauptwerk (I)[2] Hinterwerk (II)[3] Pedalwerk[4]
Bourdon 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Octave 4'

Nassat 3'

Octave 2'

Waldflöte 2'

Sesquialtera II

Scharff IV

Trompete 8'

Gedackt 8'

Blockflöte 4'

Octave 2'

Quintflöte 1 1/3'

Sesquialtera II

Scharff IV

Krummhorn 8'

Principal 16'

Principalbass 8'

Gedackt 8'

Octave 4'

Bordun 4'

Mixtur III

Posaune 16'

Trompete 8'

Cornet 2'


Anmerkungen
  1. nach nomine.net und Wikipedia.de, weitere Details sind dort dargestellt
  2. Tonumfang: CDEFGA-c³
  3. Tonumfang: CD-c³
  4. Tonumfang: C-d¹



Bibliographie

Literatur: Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Elbe und Weser, S. 66
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Die Orgel auf der Website der Kirchengemeinde

Die Orgel auf Wikipedia.de

Die Orgel auf nomine.net