Bockhorn (Friesland), St. Cosmas und Damian

Aus Organ index
Version vom 14. Mai 2015, 21:20 Uhr von Jrbecker (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Christian Vater
Baujahr: 1722
Umbauten: 1905 - Umbau durch Johann Martin Schmid aus Oldenburg, wobei einige hochliegende Register durch romantische Stimmen ersetzt wurden.

1950 - erster Restaurierung durch Alfred Führer, Wilhelmshaven

1983 - erneute Restaurierung durch Alfred Führer, dabei Wiederherstellung der originalen Disposition

Gehäuse: 1722
Stimmtonhöhe: ca. 1/2 Ton über 440 Hz
Temperatur (Stimmung): ungleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 19 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: CDE-c³
Pedal: Tonumfang: CDE-d¹
Spielhilfen, Koppeln: Tremulant

Normalkoppeln: II/I[1], I/Ped



Originale Disposition und Disposition seit 1983

Hauptwerk (I) Brustwerk (II) Pedalwerk
Principal 8'[2]

Gedackt 8'[2]

Oktav 4'[2]

Quint 3'

Oktav 2'[2]

Mixtur IV

Trompete 8'

Vox humana 8'

Flöte douce 8'[2]

Gedackt 4'[2]

Waldflöte 2'[2]

Quint 1 1/2'

Sesquialter II

Untersatz 16'[2]

Principal 8'[2]

Oktav 4'[2]

Rauschpfeife II

Posaune 16'[2]

Trompete 8'


Anmerkungen
  1. als Schiebekoppel
  2. 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 Register von Christian Vater aus dem Jahr 1722

{{Verweise


Bibliographie

Literatur: Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Weser u. Ems, S. 53
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Die Orgel auf der Website der Kirchengemeinde