Samara, Philharmonie

Aus Organ index
Version vom 5. April 2015, 21:02 Uhr von Jrbecker (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Rudolf von Beckerath Orgelbau, Hamburg
Baujahr: 2001
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 52 Register
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: C-a³
Pedal: Tonumfang: C-g¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: III/I, I/II, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped

Suboktavkoppeln: III 16', I/II 16', III/II 16'

Superoktavkoppeln: III 4', III/II 4'

Das Bombardwerk ist von allen Manualen aus anspielbar.

4000 Setzerkombinationen

Tutti, Plenum

Registercrescendo (Walze)

kleiner Schweller III

Generalschweller III

Bedienungsfeld für Registranten



Disposition

Positiv (I) Hauptwerk (II) Schwellwerk (III) Bombarde Pedalwerk
Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Quintadena 8'

Prinzipal 4'

Hohlflöte 4'

Oktave 2'

Larigot 1 1/3'

Sesquialtera II

Scharf III-V 1'

Dulzian 8'


Tremulant

Montre 16'

Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Flûte harmonique 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Oktave 2'

Cornett V 8'

Mixtur V 2'

Scharf IV 2/3'

Trompete 16'

Trompete 8'


Tremulant

Salicet 16'

Italienisch Prinzipal 8'

Salicional 8'

Voix céleste 8'

Prinzipal 4'

Nachthorn 4'

Nasard 2 2/3'

Doublette 2'

Terz 1 3/5'

Sifflöte 1'

Mixtur V 2'

Basson 16'

Oboe 8'

Clairon 4'


Tremulant

Trompeta magna 16'

Orlos 8'

Clairon 4'

Untersatz 32'

Prinzipal 16'

Subbaß 16'

Oktave 8'

Gedackt 8'

Choralbaß 4'

Koppelflöte 4'

Mixtur V 2 2/3'

Posaune 16'

Trompete 8'



Bibliographie

Literatur: Orgel International 4/2002, S. 247
Weblinks: Website der Philharmonie