Hamburg/Borgfelde, Erlöserkirche

Aus Organ index
Version vom 23. Januar 2015, 22:32 Uhr von Jrbecker (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Rudolf von Beckerath Orgelbau, Hamburg
Baujahr: 1954
Umbauten: 1982 - Umbau durch die Werkstatt Rudolf von Beckerath, dabei Austausch der ursprünglichen Quintade 16' im Hauptwerk gegen ein Rohrgedackt 8'
Gehäuse: Nach den Informationen auf der Website der Kirchengemeinde (s. u.) soll der Prospekt demjenigen der Orgel in Günzbach im Elsaß nachempfunden sein, der Heimatgemeinde Dr. Albert Schweitzers.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 23 Register
Manuale: 2 Manuale
Pedal: 1 Pedal
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: BW/HW, HW/Ped[1]



Disposition

Hauptwerk Brustwerk Pedalwerk
Prinzipal 8'

Rohrgedackt 8'[2]

Oktave 4'

Nasat 2 2/3'

Flachflöte 2'

Mixtur IV-VI

Trompete 8'

Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Spitzflöte 2'

Quinte 1 1/3'

Sesquialtera II

Scharff III

Regal 8'


Tremulant

Unterbaß 16'

Oktavbaß 8'

Choralbaß 4'

Nachthorn 2'

Mixtur V

Fagott 16'

Trompete 8'

Kornett 2'


Anmerkungen
  1. 1982 ergänzt
  2. Ursprünglich Quintade 16', 1982 ausgetauscht



Bibliographie

Literatur: Seggermann, G., Die Orgeln in Hamburg, S. 65
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Die Orgel auf der Website der Kirchengemeinde