Gelting, St. Katharinen

Aus Organ index
Version vom 20. Januar 2015, 20:48 Uhr von Jrbecker (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Klaus Becker, Kupfermühle
Baujahr: 1976
Geschichte der Orgel: 1708 wurde von einem nicht bekannten Orgelbauer eine neue Orgel in die Kirche eingebaut. 1794 versetzte Jürgen Hinrichsen Angel aus Felnsburg diese Orgel über den Altar. Der bei dieser Gelegenheit errichtete Prospekt ist bis heute erhalten. 1904 erbaute Marcussen darin eine neue Orgel mit II/20, 1976 schließlich Klaus Becker wiederum eine neue Orgel "unter Verwendung alten Materials"[1]
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 19 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C-f³
Pedal: Tonumfang: C-d¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I[2], I/Ped, II/Ped



Disposition

Hauptwerk (I) Brustwerk (II) Pedalwerk
Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Prinzipal 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Gemshorn 2'

Mixtur IV 1 1/3'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Blockflöte 4'

Prinzipal 2'

Sesquialtera II

Scharff III 1'

Krummhorn 8'


Tremulant

Subbaß 16'

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Oktavbaß 4'

Posaune 16'


Anmerkungen
  1. alle Angaben nach Seggermann/Weidenbach
  2. Schiebekoppel



Bibliographie

Literatur: Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Nord- und Ostsee, S. 72
Weblinks: Website der Kirchengemeinde