Demmin, St. Bartholomaei

Aus Organ index
Version vom 29. Dezember 2014, 21:55 Uhr von Cmcmcm1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Demmin, St. Bartholomaei.jpg |BILD 1-Text= Buchholz-Grüneberg-Orgel in Demmin |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= …“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Buchholz-Grüneberg-Orgel in Demmin
Orgelbauer: Carl August Buchholz; Barnim Grüneberg
Baujahr: 1819; 1868
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde ursprünglich durch Carl August Buchholz mit 39 Registern auf zwei Manualen erbaut. 1840 fand eine erste Umdisponierung durch Johann Friedrich Schulze statt. 1866-68 wurde die Orgel komplett in den Turmraum versetzt und durch Barnim Grüneberg auf vier Manuale und 52 Register erweitert und umgebaut. 1935 fand eine erneute Umdisponierung durch W. Sauer statt. In diesem Zuge wurde auch die Schwellvorrichtung des Oberwerks (I) entfernt und dafür das Fernwerk (III) schwellbar gemacht.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 52
Manuale: 4 C-f3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, II/P, Sperrventile für jedes Werk



Disposition seit 1935 (Barnim Grüneberg)

I Oberwerk II Hauptwerk III Schwellwerk IV Harmonika Pedal
Quintatön 16'

Principal 8'

Gemshorn 8'

Rohrflöte 8'

Salicional 8'

Octave 4'

Flöte 4'

Spitzflöte 22/3'

Octave 2'

Sifflöte 1'

Mixtur 4f

Dulcian 16'

Principal 16'

Bordun 16'

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Gedackt 8'

Viola da Gamba 8'

Nasard 51/3'

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Mixtur 5f

Scharff 4f

Cornett 4f

Tuba 16'

Trompete 8'

Lieblich Gedackt 16'

Principal 8'

Flaut travers 8'

Lieblich Gedackt 8'

Äoline 8'

Octave 4'

Flauto dolce 4'

Nasard 22/3'

Waldflöte 2'

Cymbel 3f

Clarinette 8'

Harmonika 8' Principal 16'

Violon 16'

Subbass 16'

Nasard 102/3'

Violon 8'

Bassflöte 8'

Octave 4'

Quinte 51/3'

Mixtur 4f

Bombarde 32'

Posaune 16'

Fagott 8'


Disposition 1819-1840 (Carl August Buchholz)

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 16'

Quintatön 16'

Principal 8'

Gemshorn 8'

Rohrflöte 8'

Nasard 51/3'

Octave 4'

Gemshorn 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Terz 13/5'

Progressio harm. 2-5f

Cornett 3f D

Trompete 16'

Trompete 8'

Bordun 16'

Principal 8'

Bordun 8'

Salicional 8'

Octave 4'

Fugara 4'

Nasard 22/3'

Octave 2'

Larigot 13/5'

Duodezime 1'

Mixtur 4f

Oboe 8'

Principal 16'

Violon 16'

Subbaß 16'

Violoncello 8'

Dulciana 8'

Nasard 51/3'

Octave 4'

Waldflöte 2'

Contra Posaune 32'

Posaune 16'

Fagott 8'


Müller-Orgel 1706-1817

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Zacharias Paul Müller (Wittstock)
Baujahr: 1706
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde 1705 vom Königlich Schwedischen Proviant- und Postverwalter Martin Friedrich Bohse an die Kirche geschenkt und 1817/19 durch den Neubau von Carl August Buchholz ersetzt.
Umbauten: 1742 wurde die Orgel um 6 Pedalregister erweitert.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 22
Manuale: 2
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, II/P, Cymbelstern, Tremulant



Disposition 1706-1742

I Rückpositiv II Hauptwerk Pedal
Gedakt 8'

Principal 4'

Oktava 2'

Quinta 11/2'

Waldflöte 1'

Nasalt 1/2'

Principal 8'

Gedakt 8'

Oktava 4'

Quinta 3'

Sup-Oktava 2'

Quinta 11/2'

Waldflöte 1'

Mixtur 2f

Trompet 8'

Sub-Bass 16'

Oktava 8'

Oktava 4'

Sup-Oktava 2'

Bauernflöte 1'

Trompet 8'

Cornet-Bass 2'



Bibliographie

Weblinks: Webseite über die Orgel

Webseite des Orgelfördervereins

Webseite der Kirchengemeinde