Horath, St. Bartholomäus

Aus Organ index
Version vom 29. Dezember 2014, 16:57 Uhr von Cmcmcm1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Thomas Gaida
Baujahr: 2015
Geschichte der Orgel: Orgel noch nicht fertiggestellt
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 9 (19)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: I/P

Suboktavkoppeln: I/I

Superoktavkoppeln: I/I, I/P


Spielhilfen: Setzer, I Äquallage Ab, Transposer (+- 12 HT)



Disposition

I Hauptwerk II Manual Pedal
Bourdon 16' (1)

Principal 8'

Holzgedackt 8' (1)

Salicional 8'

Vox coelestis 8'

Oktave 4'

Traversflöte 4' (1)

Quinte 22/3'

Schwiegel 2'

Terz 13/5'

Mixtur 3f

Bourdon 16' (1)

Holzgedackt 8' (1)

Traversflöte 4' (1)

Untersatz 32' (C-H akust.) (1)

Subbass 16' (1)

Gedacktbass 8' (1)

Flötenbass 4' (1)

Bauernflöte 2' (1)





Auxiliarreihe

(1) Gedacktreihe 16'-8'-4'(-2')




Bibliographie