Ralbitz-Rosenthal/Rosenthal, Unserer Lieben Frau von der Linde

Aus Organ index
Version vom 9. Oktober 2014, 15:08 Uhr von Orgelwurm (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Jehmlich Orgelbau, Dresden
Baujahr: 1949
Umbauten: Die Orgel wurde 1994 völlig neu konzipiert und von den Tschechischen Orgelbauern Josef Poukar und Jan Eliáš errichtet.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 40
Manuale: C-f3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: 7 Normalkoppeln (HW/Rückp., SW/Rückp., SW/HW, Rückp./HW, SW/P, HW/P, Rückp./P)

Unteroktavkoppel (Rückp./HW)

Oberoktavkoppel (HW)

elektrischer Jalousieschweller (SW)

20-Stufiger Registercrescendo

3 freie Kombinationen (I, II, III; klassisch)

4 feste Kombinationen (p, m, f, tutti)

4 Absteller (Handregister, Crescendo, Koppeln, Rohrwerke)

Tremulant (SW)



Disposition

Hauptwerk (I) Schwellwerk (II) Rückpositiv (III) Pedal
Oktave 4’

Spitzflöte 4‘

Großprinzipal 8‘

Rohrflöte 8‘

Salizional 8‘

Quinte 2 2/3‘

Superoktave 2‘

Terzian 2x

Mixtur 4x

Prinzipal 16‘

Quintade 16‘

Sifflöte 1‘

Gemshorn 2‘

Prinzipal 4‘

Gedackt Pommer 4‘

Weitprinzipal 8‘

Gedackt 8‘

Dulziana 8‘

Naßat 2 2/3‘

Terz 1 3/5‘

Klingende Zimbel 3x

Großmixtur 5x

Clarine 4‘

Trompete 8‘

Tremolo Schwellwerk

Prinzipal 4‘

Rohrflöte 4‘

Gedackt 8‘

Zartgeige 8‘

Oktave 2‘

Sesquialter 2x

Scharff 3x

Nachthorn 4‘

Prinzipalbaß 8‘

Quintade 16‘

Violon 16‘

Subbaß 16‘

Rauschpfeife 5x

Posaune 16‘

Trompete 8‘

Clarine 4‘



Bibliographie