Contwig, St. Laurentius

Aus Organ index
Version vom 1. Oktober 2014, 15:56 Uhr von Cmcmcm1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Contwig, St. Laurentius.JPG |BILD 1-Text= Späth-Orgel in Contwig |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-T…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Späth-Orgel in Contwig
Orgelbauer: Gebr. Späth Orgelbau
Baujahr: 1932
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 23 (28)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/I (Sub), II /I (Super), I/P, II/P, 64 Setzerkombinationen, Registercrescendo (Als Walze und Handhebel)



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Doppelgedackt 8'

Dolce 8'

Octav 4'

Rohrflöte 4'

Nazard 22/3'

Mixtur 3-5f

Trompete 8'

Lieblich Gedackt 16'

Hornprincipal 8'

Konzertflöte 8'

Nachthorn 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Praestant 4'

Zartflöte 4'

Terz 13/5'

Cornett 3-5f

Rauschpfeife 2f

Oboe 8'

Principalbass 16'

Subbass 16'

Zartbass 16' (Windabschwächung)

Octavbass 8' (Ext. Principalbass 16')

Gedacktbass 8' (Ext. Subbass 16')

Choralbass 4' (Ext. Principalbass 16')

Bassflöte 4' (Ext. Subbass 16')

Posaune 16'



Bibliographie