Berlin/Kreuzberg, St. Lukas (Chororgel)

Aus Organ index
Version vom 8. April 2014, 17:56 Uhr von Reicwo (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Berlin-Kreuzberg, St.Lukaskirche (Chororgel).JPG |BILD 1-Text= |BILD 2= Berlin-Kreuzberg, St.Lukaskirche (Chororgel), Pros…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Berlin-Kreuzberg, St.Lukaskirche (Chororgel).JPG
Prospekt
Register
Orgelbauer: E. F. Walcker (Ludwigsburg)
Baujahr: um 1950
Geschichte der Orgel: Erbaut für den Gemeindesaal der Dreifaltigkeits-Kirche (Wilhelmstr. 115),

1986 Umsetzung in die St.Lukaskirche.

Gehäuse: Vorgänger-Instrument: Die ursprüngliche Orgel 1860 von Carl August Buchholz/Berlin (II+P/28, mechanische Schleifladen) wurde am 29.04.1945 zerstört
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 9
Manuale: 2
Pedal: C - f1
Spielhilfen, Koppeln: 3 Normal-Koppeln



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Rohrflöte 8'

Prinzipal 4'

Schwiegel 2'

Mixtur 3-4f.

Holzgedackt 8'

Nachthorn 4'

Prinzipal 2'

Zimbel 2f.

Subbaß 16'



Bibliographie

Literatur: Schwarz / Pape: 500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirchen (S. 460-61, 491)
Weblinks: Homepage der Kirchgemeinde