Limburg (Lahn), Evangelische Kirche

Aus Organ index
Version vom 11. Januar 2014, 12:58 Uhr von Max Reger 30 (Diskussion | Beiträge) (Geschichte aus Daten Bösken und Archiv Schmidt ergänzt.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Weigle Orgel
Orgelbauer: Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen
Baujahr: 1975
Geschichte der Orgel: 1835 Orgelneubau in der alten Kapelle durch Conrad Embach (Rauenthal).

1865 Orgelneubau in der neuen Kirche durch Gustav Rassmann (Möttau) II/17.

1915 Orgelneubau durch Friedrich Weigle II/32 + 2 Tr.

1964 Orgelneubau mit elektrischen Schleifladen durch Friedrich Weigle II/23.

Vor 1975 Verkauf des Werkes an die Kirchgemeinde St.Antonius Eremita Eschhofen bei Limburg.

1975 Orgelneubau Friedrich Weigle.

Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 30 Register
Manuale: 3 Manuale
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: Pos/HW, SW/HW, SW/Pos, HW/Ped, OW/Ped, SW/Ped (als Registerzüge und Pistons)

6 Setzerkombinationen

Organo Pleno (als Piston und Drucktaste)

Registerfessel



Disposition nach Aufzeichnung vom Spieltisch 1989

Hauptwerk (I) Positiv (II)[1] Schwellwerk (III) Pedalwerk
Rohrpommer 16'

Prinzipal 8'

Spitzgedackt 8'

Oktave 4'

Hohlflöte 4'

Gemsquinte 2 2/3'

Schwegel 2'

Mixtur IV 1 1/3'

Trompete 8'

Holzgedackt 8'

Blockflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Prinzipal 2'

Terz 1 3/5'

Oktave 1'

Vox humana 8'


Tremulant

Gemshorn 8'

Prinzipal 4'

Quinte 1 1/3'

None 8/9'

Scharf IV 1'

Cromorne 8'


Tremulant

Untersatz 16'

Prinzipal 8'

Baßflöte 8'

Oktave 4'

Mixtur IV 2 2/3'

Fagott 16'

Trompete 8'

Trompete 4'


Anmerkungen
  1. als Oberwerk angelegt und schwellbar



Bibliographie

Literatur: Zusatz Orgelarchiv Schmidt / Literatur Orgeln und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins Franz Bösken
Weblinks: Website der Kirchengemeinde