Braunschweig/Querum, St. Marien

Aus Organ index
Version vom 10. Mai 2024, 18:26 Uhr von Cmcmcm1 (Diskussion | Beiträge) (Cmcmcm1 verschob die Seite Braunschweig, St. Marien nach Braunschweig/Querum, St. Marien, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Gebr. Hillebrand / Altwarmbüchen
Baujahr: 1968 (Erster Bauabschnitt: II+P/15)
Umbauten: nach 1968 Erweiterung in mehreren Etappen durch Orgelbau Hillebrand, Orgelbau Siegfried Bürger (Braunschweig-Querum) und Armin Schreiber (Burgdorf)

2002 Nachrüstung mit einem Setzer (4000 Kombinationen)

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 34 (2320 Pfeifen)
Manuale: 3
Pedal: 1



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk III Brustwerk

(schwellbar)

Pedal
Quintade 16'

Prästant 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Terz 13/5'

Mixtur 4-6f.

Trompete 8'

Tremulant

Rohrflöte 8'

Salicional 8'

Quintade 8'

Prästant 4'

Koppelflöte 4'

Waldflöte 2'

Quinte 11/3'

Scharf 3f.

Krummhorn 8'

Tremulant

Gedackt 8'

Nachthorn 4'

Principal 2'

Flageolett 1'

Quintzimbel 2f.

Regal 8'

Tremulant

Kupferprincipal 16'

Untersatz 16'

Oktavbass 8'

Pommer 8'

Choralbass 4'

Nachthorn 2'

Mixtur 4f.

Posaune 16'

Trompete 8'



Bibliographie

Weblinks: Orgelbeschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde