Hauptmenü öffnen


Auw bei Prüm, St.Peter und Paul.1.jpg
Orgelbauer: Hubert Fasen (Oberbettingen)
Baujahr: 2023
Geschichte der Orgel: Es handelt sich bei dem Instrument um eine translozierte Walker-Orgel aus St. Petrus Canisius (op. 4262 von 1961/62, 18/II) in Mainz-Gonsenheim, die hier mit elektrifizierten Trakturen und einem gebrauchten Spieltisch im Herbst 2023 aufgestellt wurde. Zwei Register der abgängigen Vorgängerorgel von Klais (op. 54 von 1914, 16/II), die nach dem zweiten Weltkrieg erheblich verändert (neobarocke Dispositionsänderungen) ohne den ursprünglichen neogotischen Prospekt aufgebaut worden, zwischenzeitlich aber technisch völlig desolat war, konnten übernommen werden.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 20
Manuale: 2 C-g³
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/P, I/P, Suboktavkoppel II/I, Suboktavkoppel II



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Bordun 16'[1]

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Gedeckt 8'[2]

Octave 4'

Nachthorn 4'

Superoctave 2'

Mixtur 4 fach

Bordun 16'[3]

Geigenprinzipal 8'[4]

Flauto 8'[5]

Gedeckt 8'[6]

Salizional 8'

Praestant 4'[7]

Flöte 4'

Quinte 2 2/3'

Flageolet 2'

Terz 1 3/5'

Krummhorn 8'[8]

Subbass 16'

Bordun 16'[9]

Quintbass 10 2/3'[10]

Oktavbass 8'

Gemshorn 8'

Choralbass 4'

Aliquotbass 4 fach[11]

Fagott 8'[12]


Anmerkungen
  1. Einzeltonlade
  2. Extension Bordun 16‘
  3. Transmission HW
  4. Register aus der alten Klais-Orgel
  5. Register aus der alten Klais-Orgel
  6. Extension Bordun 16‘
  7. Extension Geigenprinzipal 8‘
  8. Holzbecher
  9. Transmission HW
  10. Auszug Bordun
  11. Auszug Bordun
  12. Kupferbecher



Bibliographie