Karlsruhe/Durlach, Luther-Melanchthon-Gemeindezentrum

Aus Organ index
Version vom 24. September 2013, 21:00 Uhr von Jrbecker (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Martin Vier
Baujahr: 2009
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 16 Register, davon 2 Vorabzüge und 3 Transmissionen
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C-f³
Pedal: Tonumfang: C-d¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped



Disposition

Hauptwerk Unterwerk Pedalwerk
Bordun 16’

Principal 8’

Rohrflöte 8’

Salizional 8’

Oktave 4’

[Nasat] 2 2/3'[1]

[Superoktave] 2'[2]

Sesquialter II 2 2/3’

Mixtur III 2’

Gedeckt 8'

Flöte 4'

Hohlflöte 2'

Oboe 8'


Tremulant

Subbass 16'[3]

Violonbass 8'[4]

Choralbass 4'[5]


Anmerkungen
  1. Vorabzug aus Sesquialter II
  2. Vorabzug aus Mixtur III
  3. Transmission Bordun 16' HW
  4. Transmission Principal 8' HW
  5. Transmission Oktave 4' HW



Bibliographie

Weblinks: Website der Gemeinde

Orgelfestschrift als pdf



Die Orgel von 1981 bis 2009

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen
Baujahr: 1981
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde 2009 verkauft. Standort war Lutherkirche in Durlach, die ebenfalls verkauft wurde. An deren Stelle trat die neue Vier-Orgel im Gemeindezentrum der Gemeinde.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 23 Register, davon Transmissionen
Manuale: 2 Manuale
Spielhilfen, Koppeln: Zimbelstern

[Koppeln sind in der Quelle nicht genannt, aber höchstwahrscheinlich ebenfalls vorhanden]



Disposition

Hauptwerk Pedalwerk
Subbaß 16'

Prinzipal 8'

Spitzflöte 8'

Oktave 4'

Viola 4'

Quinte 2 2/3'

Blockflöte 2'

Mixtur 1 1/3'

Trompete 8'

Gedeckt 8'

Rohrflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Prinzipal 2'

Terz 1 3/5'

Larigot II 1'

Oboe 8'


Tremulant

Subbaß 16'[1]

Prinzipal 8'[2]

Spitzflöte 8'[3]

Oktave 4'[4]

Viola 4'[5]

Blockflöte 2'[6]

Trompete 8'[7]


Anmerkungen
  1. Transmission Hauptwerk
  2. Transmission Hauptwerk
  3. Transmission Hauptwerk
  4. Transmission Hauptwerk
  5. Transmission Hauptwerk
  6. Transmission Hauptwerk
  7. Transmission Hauptwerk



Bibliographie

Literatur: Ars Organi 2/2003, S. A18