Esslingen (Neckar), Frauenkirche (Hauptorgel)

Aus Organ index
Version vom 6. August 2013, 21:02 Uhr von Jrbecker (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Carl Gottlob Weigle, Echterdingen
Baujahr: 1862
Umbauten: 1942 - Umbau durch Friedrich Weigle Orgelbau
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: I, II, P: Kegelladen, III: Schleiflade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: nach Musik und Kirche: 37 Register, davon 2 noch nicht eingebaut, nach Völkl: 36 Register, davon ein Sammelzug
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: C-f³
Pedal: Tonumfang: C-d¹
Spielhilfen, Koppeln: Zimbelstern

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II[1], I/Ped, II/Ped, III/Ped[2]

Fortepedaltritt[3]



Disposition seit 1942 nach Musik und Kirche

Hauptwerk (I) Seitenwerk (II) Positivwerk (RP) (III) Pedalwerk
Pommer 16'

Prinzipal 8'

Hölzern Flöte 8'

Quintadena 8'

Oktav 4'

Rohrflöte 4'

Nasatquinte 2 2/3'

Flachflöte 2'

Terzflöte 1 3/5'

Mixtur V

Trompete 8'

Dulzian 4'

Gedackt 8'

Dulzflöte 8'

Suavial-Prinzipal 4'

Querflöte 4'

Kleinoktav 2'

Sifflötenquinte 1 1/3'

Scharfzimbel III

Sackpfeife 8'

Spitzgedackt 8'

Gemsrohrpommer 4'

Gedacktquinte 2 2/3' D

Gedacktflöte 2'

Glitzerndprinzipal 1'

Sept-Terzianscharf IV-V

Harfenregal 16' B/D


Tremulant

Untersatz 32'

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Großoktav 8'

Gemshornbaß 8'[4]

Nachthorn 4'

Obertöne III 5 1/3'[5]

Choralbaß III 2'+1 1/3'+1'

Posaunenbaß 16'

Zinkenbaß 2'


Anmerkungen
  1. nur bei Völkl genannt
  2. nur bei Völkl genannt
  3. nur bei Völkl genannt
  4. 1942 vorgesehen, jedoch noch nicht eingebaut
  5. 1942 vorgesehen, jedoch noch nicht eingebaut, das Register soll aus den Chören 5 1/3'+3 1/5'+2 2/3' bestehen


Disposition seit 1942 nach Völkl

Hauptwerk (I) Seitenwerk (II) Positivwerk (RP) (III) Pedalwerk
Großcopula 16'

Prinzipal 8'

Holzflöte 8'

Quintadena 8'

Oktav 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Flachflöte 2'

Terzflöte 1 3/5'

Mixtur IV 2'

Trompete 8'

Schalmey 4'

Gedackt 8'

Dulzflöte 8'

Suavialprinzipal 4'

Querflöte 4'

Kleinoktav 2'

Sifflöte 1 1/3'

Scharff III 1/2'

Obertönezug V 2'[1]

Oboe 8'

Spitzgedackt 8'

Gemsrohrpommer 4'

Nasat 2 2/3'[2]

Kleingedacktflöte 2'

Glitzernd Prinzipal 1'

Septterzianscharff II-IV 1/2'

Harfenregal 16' B

Krummhornregal 16' D


Tremulant

Untersatz 32'

Großprinzipal 16'

Subbaß 16'

Großoktav 8'

Nachthornbaß 4'

Choralbaß III 2'

Posaune 16'

Zink 2'


Anmerkungen
  1. Sammelzug, zieht die Register Kleinoktav 2', Sifflöte 1 1/3' und Scharff III 1/2' zusammen
  2. ab g°


Ursprüngliche Disposition 1862

Hauptwerk (I) Seitenwerk (II) Pedalwerk
Bourdon 16'

Principal 8'

Holzflöte 8'

Gedackt 8'

Gemshorn 8'

Viola di Gamba 8'

Octav 4'

Rohrflöte 4'

Quint 2 2/3'

Octav 2'

Mixtur V 2 2/3'

Trompete 8'

Geigenprincipal 8'

Lieblich Gedackt 8'

Salicional 8'

Dolce 8'

Traversflöte 4'

Fugara 4'

Cornett III 2 2/3'

Clarinette 8'[1]

Holzprincipal 16'

Subbaß 16'

Violonbaß 16'

Oktavbaß 8'

Posaune 16'

vacant


Anmerkungen
  1. durchschlagend



Bibliographie

Literatur: Musik und Kirche 4/5/6/1947, S. 183 (Sammelheft)

Völkl, Orgeln in Württemberg, S. 228