Helsinki/Malmi, Friedhofskapelle (Großer Saal)

Aus Organ index
Version vom 22. April 2022, 09:17 Uhr von Orgelgjuteri (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Gebr. Jehmlich, Op. 754
Baujahr: 1959
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P. II manual im Schwellkasten



Disposition

I Hauptwerk II Hinterwerk Pedal
Gedackt 8'

Prinzipal 4'

Mixtur III

Rohrpommer 8'

Gemshorn 4'

Oktave 2'

Sesquialter II


Tremolo

Subbass 16'

Flötenbass 8'

Choralbass 4'



Bibliographie


Kangasala-Orgel 1926-1959

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Kangasalan Urkutehdas, Op. 336
Baujahr: 1926
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 7
Manuale: I C-g3, II C-g3-g4
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, II/I 4', II/I 4', II/I 16', II 4'. Tutti. Generalcrescendo. Walze ab. II manual im Schwellkasten



Disposition

I Manual II Manual Pedal
Principal 8'

Flauto amabile 8'

Dolce 8'

Liebl.gedackt 8'

Aeoline 8'

Voix celeste 8'

Subbass 16'