Böbingen an der Rems, St. Josef

Aus Organ index
Version vom 17. Oktober 2021, 11:31 Uhr von Jthauser (Diskussion | Beiträge) (Seite neu erstellt, Quelle: alte Webseite der Kirchengemeinde)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Michael Kreisz (Schwäbisch Gmünd)
Baujahr: 1999
Umbauten: 2005 drei Vakanzen ergänzt
Gehäuse: Michael Kreisz
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, Setzeranlage mit 128 Speicherplätzen



Kreisz-Orgel (1999/2005)

I. Manual (Hauptwerk) II. Manual (Brustpositiv, schwellbar) III. Manual (Schwellwerk) Pedal
Gedeckt 16'

Principal 8'

Flute harmonique 8'[1]

Gambe 8'

Stillgedeckt 8'

Octave 4'

Blockflöte 4'

Superoctave 2'

Mixtur IV 2'

Trompete 8'

Rohrgedeckt 8'

Principal 4'

Gedecktflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Gemshorn 2'

Terz 1 3/5'

Octävlein 1'

Scharff IV 1'

Krummhorn 8'

Bordun 16'

Principal 8'

Holzgedeckt 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8'

Octave 4'

Traversflöte 4'[2]

Sesquialtera II

Waldflöte 2'

Mixtur V 2'

Fagott 16'

Trompette 8'

Oboe 8'

Clairon 4'

Röhrenglocken

Subbaß 32'

Violon 16'

Subbaß 16'

Octavbass 8'

Gedecktbass 8'

Choralbass 4'

Posaune 16'

Trompete 8'



Bibliographie

Anmerkungen: OSV Magnus Heiter
Literatur: http://www.st-josef-boebingen.de/
  1. überblasend
  2. doppelt labiiert, noch aus der Vorgängerorgel