Winnenden, Schlosskirche St. Jakobus (Hauptorgel)

Aus Organ index
Version vom 25. September 2021, 09:35 Uhr von Jthauser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Gebrüder Link Orgelbau, Giengen/Brenz
Baujahr: 1982
Geschichte der Orgel: Erstes Instrument 1608 gestiftet, weitere Details nicht bekannt

Zweites Instrument ca. 1700 gebaut von Reinhard Mezenius, aufgrund mangelnder Qualität bereits 1738 wieder abgebrochen

1739 Neubau durch Georg Friedrich Schmahl (II/20)

1933 Neubau Gebr. Link

1982 Neubau Gebr. Link

Gehäuse: Georg Friedrich Schmahl, 1739
Temperatur (Stimmung): gleichschwebend
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: Doppeltraktur mech/el
Manuale: C-g
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln KW-HW, SW-HW, KW-SW, KW-P, SW-P, HW-P

Setzerkombination 8x8, Gruppenzug Choralplenum, Tremulanten HW, SW, KW



Link-Orgel von 1982

Hauptwerk (I) Schwellwerk (II) Kronwerk (III) Pedal
Gedackt 16'

Principal 8'

Gemshorn 8'

Rohrflöte 8'

Octave 4'

Flöte 4'

Octave 2'

Spitzquinte 1 1/3'

Mixtur 1 1/3'

Trompete 8'

Hohlflöte 8'

Bordun 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8'

Octave 4'

Holzflöte 4'

Sesquialter II

Blockflöte 2'

Mixtur 2'

Fagott 16'

Oboe 8'

Koppelflöte 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Flageolett 2'

Terznone II

Cymbel 1'

Krummhorn 8'

Contrabass 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Gedackt 8'

Octave 4'

Dolcan 4'

Hintersatz 2'

Bombarde 16'

Posaune 8'



Bibliographie

Weblinks: https://winnenderkantorei.wordpress.com/schlosskirche/