Wiesentheid, St. Mauritius

Aus Organ index
Version vom 14. Juni 2013, 16:11 Uhr von Michael (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Gebr. Hoffmann, Ostheim
Baujahr: 1980
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 22
Manuale: 2 C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln als Tritte



Disposition

I. Hauptwerk II. Oberwerk Pedal
Principal 8

Gamba 8'

Biffra 8'

Salicional 8'

Quintatön 8'

Coppl 8'

Octav 4'

Quinte 2 2/3'

Superoctav 2'

Mixtur 4f 1 1/3'

Gedacktflöte 8'

Traversflöte 8'

Rohrflöte 4'

Principal 2'

Quinte 1 1/3'

Scharf 3f 1'

Krummhorn 8'

-Tremulant-

Principalbaß 16'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Choralbaß 4'

Posaune 8'


Anmerkungen: Zur Quinte im Hw tritt ab c1 eine Terz 1 3/5' dazu. Die Orgel im Klangstil des fränkischen Spätbarock (Will, Seuffert) ist das Meisterstück von Günter Hoffmann.



Bibliographie