Weimar (Lahn)/Niederwalgern, evangelische Kirche

Aus Organ index
Version vom 16. Februar 2013, 21:46 Uhr von Jrbecker (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Weimar-Niederwalgern, evangelische Kirche, Orgel.jpg |BILD 1-Text= Hardt-Orgel der evangelischen Kirche zu Weimar (Lahn)-Ni…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hardt-Orgel der evangelischen Kirche zu Weimar (Lahn)-Niederwalgern
Orgelbauer: Günther Hardt, Weilmünster-Möttau
Baujahr: 1984
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 13 Register
Manuale: 2 Manuale
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped



Disposition

Hauptwerk (I) Positiv (II) Pedalwerk
Flötenprincipal 8'[1]

Metallgedackt 8'

Oktave 4'

Waldflöte 2'

Sesquialter II 2 2/3'

Mixtur IV 2'


Tremulant

Bordun 8'[2]

Rohrflöte 4'

Principal 2'

Zimbel III 1'

Subbaß 16'[3]

Oktavbaß 8'[4]

Choralbaß 4'[5]


Die Orgel von 1898 bis 1984

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Ratzmann, Gelnhausen
Baujahr: 1898
Registeranzahl: 8 Register
Manuale: 1 Manual
Spielhilfen, Koppeln: nicht genannt





Disposition

Manualwerk Pedalwerk
Principal 8'

Bordun 8'

Salicional 8'

Gamba 8'

Oktave 4'

Flauto dolce 4'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'


Anmerkungen
  1. Register aus der Vorgängerorgel
  2. Register aus der Vorgängerorgel
  3. Register aus der Vorgängerorgel
  4. Register aus der Vorgängerorgel
  5. Register aus der Vorgängerorgel



Bibliographie

Weblinks: Website der Kirchengemeinde