Bad Endbach/Bottenhorn, Evangelische Kirche

Aus Organ index
Version vom 15. Februar 2013, 22:43 Uhr von Jrbecker (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Friedrich Weigle
Baujahr: 1916
Windladen: Membranladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 22 Register, davon 4 Transmissionen
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang C-g³
Pedal: Tonumfang C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped

Suboktavkoppeln: II, II/I

Superoktavkoppeln: II, II/I, II/Ped

Generalkoppel

2 freie Kombinationen, davon eine geteilt

3 feste Kombinationen: Hell, Halbdunkel, Dunkel

Tutti

Auslöser

Walze

Walze ab

Piano-Pedal



Disposition nach der Beschriftung am Spieltisch, aufgezeichnet 1986

Hauptwerk (I) Schwellwerk (II) Pedalwerk
Principal 8'

Seraphonflöte 8'

Gedeckt 8'

Gamba 8'[1]

Oktave 4'

Flauto traverse 4'

Oktave 2'

Cornett-Mixtur III 2 2/3'

Trompete 8'[2]

Lieblich Gedeckt 16'

Bordun 8'

Lieblich Flöte 8'

Gamba 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Flauto traverse 4'

Vacant

Trompete 8'

Subbaß 16'

Gedecktbaß 16'[3]

Vacant

Principalbaß 8'[4]

Choralbaß 4'[5]

Trompete 8'[6]


Disposition in der Fassung nach Plodek

Hauptwerk (I) Schwellwerk (II) Pedalwerk
Principal 8'

Seraphonflöte 8'

Gedeckt 8'

Salicional 8'[7]

Gamba 8'[8]

Oktave 4'

Flauto traverse 4'

Oktave 2'

Cornett-Mixtur III 2 2/3'

Lieblich Gedeckt 16'

Lieblich Gedeckt 8'

Lieblich Flöte 8'

Salicional 8'

Gamba 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Flauto traverse 4'

Subbaß 16'

Gedecktbaß 16'[9]

Principalbaß 8'[10]

Violonbaß 8'[11]

Choralbaß 4'[12]


Anmerkungen
  1. Transmission aus dem Schwellwerk
  2. Transmission aus dem Schwellwerk
  3. Transmission aus dem Schwellwerk
  4. Transmission aus dem Hauptwerk
  5. Transmission aus dem Hauptwerk
  6. Transmission aus dem Schwellwerk?
  7. Transmission aus dem Schwellwerk
  8. Transmission aus dem Schwellwerk
  9. Transmission aus dem Schwellwerk
  10. Transmission aus dem Hauptwerk
  11. Transmission aus dem Schwellwerk
  12. Transmission aus dem Hauptwerk



Bibliographie

Literatur: Plodek, Dokumentation der vierten Wochenendexkursion der Frankfurter Orgelfreunde in das Gebiet Biedenkopf-Marburg, S. 52