Bremen, Dom St. Petri (Ostkrypta-Orgel)

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Alternativer Name: Klop-Orgel
Orgelbauer: Gerrit Klop, Garderen
Baujahr: 1991
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde ausschließlich mit Holzpfeifen im italienischen Renaissance-Stil erbaut und kam 2001 aus Privatbesitz in den Bremer Dom.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 9 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: CDE-d3
Pedal: Tonumfang: CDE-d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: I-P, II-P. Nachtigall.



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Principale 8´

Voce umana 8' [1]

Ottava 4´

Flauto 4´

Decimaquinta 2´

Decimanona 1 1/3'

Vigesimaseconda 1´

Vigesimasesta 2/3'

Tremulant

Regal 8' keine eigenen Register


Anmerkung:

  1. Yb cis1.



Bibliographie

Literatur: Uwe Pape, Winfried Topp, Wolfram Hackel und Christian Scheffler: Die Orgeln im St. Petri Dom zu Bremen. Berlin. Pape-Verlag, 2002.
Weblinks: Orgel auf der Website der Domgemeinde.