Bamberg, Dom St. Peter und St. Georg (Hauptorgel)

Aus Organ index
Version vom 29. November 2018, 08:33 Uhr von Octavin (Diskussion | Beiträge) (Korrekturen und Ergänzungen.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Rieger-Hauptorgel im Bamberger Dom
Bamberg, Dom, Hauptorgel.jpg
Orgelbauer: Rieger Orgelbau/Schwarzach (Vorarlberg)
Baujahr: 1976
Geschichte der Orgel: 1976 Bau der Orgel durch Rieger.

1997-1998 Renovierung durch Glatter-Götz und Goll.
2014 Generalrevision und Reinigung der Haupt- und Chororgel durch Orgelbau Benjamin Buob, Emmendingen. Dabei wurden Änderungen in der Disposition der Chororgel, die mit dem Spieltisch der Hauptorgel verbunden wurde und zusätzlich einen neuen viermanualigen Spieltisch (von dem aus auch die Hauptorgel spielbar ist) erhielt. Die Registertaster für die Chororgel (und die Sub- und Superoktavkoppeln) befinden sich in einem ausziehbaren Tableau links im Hauptspieltisch.

Stimmtonhöhe: a1 = 440 Hz
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 78
Manuale: 4 Manuale, C-c4
Pedal: C-g1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln (elektrisch): III-I, IV-I, I-II, III-II, IV-II, IV-III, I/P, II/P, III/P, IV/P. Suboktavkoppeln (als Registerzüge): III-I, II-II, III-II, III-III. Superoktavkoppel (als Registerzug): III-P. Zusätzliche Koppeln im ausziehbaren Tableau links im Hauptspieltisch: Hauptwerk Chororgel auf I, II, III, IV; Brustwerk Chororgel auf I, II, III, IV; Suboktavkoppeln I-I, IV-I, I-II, IV-II, IV-III, IV-IV. Setzeranlage, Sequenzer vor und zurück. Drei Schwelltritte: III. Manual Hauptorgel (Links), IV. Manual Hauptorgel/Brustwerk Chororgel (Mitte), Brustwerk Chororgel/Registercrescendo (Rechts).



Disposition der Hauptorgel seit 2017

I. Rückpositiv II. Hauptwerk III. Schwellwerk IV. Brustwerk (schwellbar) Pedal
Principal 8'

Rohrgedackt 8'

Suavial 8'

Octav 4'

Koppelflöte 4'

Superoctave 2'

Blockflöte 2'

Quintlein 1 1/3'

Sifflöte 1'

Sesquialtera II 2 2/3'

Scharff V 1 1/3'

Dulcian 16'

Trompete 8'

Krummhorn 8'

Tremulant

Principal 16'

Octav 8'

Hohlflöte 8'

Gedackt 8'

Gambe 8'

Octav 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Superoctav 2'

Cornet V 8'

Mixtura major V-VI 2 2/3'

Mixtura minor IV-V 1'

Trompete 16'

Trompete 8'

Chamade 8' [1]

Chamade 4' [2]

Gedackt 16'

Holzprincipal 8'

Holzflöte 8'

Bleigedackt 8'

Gambe 8'

Schwebung 8'

Octav 4'

Querflöte 4'

Viola 4'

Nassat 2 2/3'

Octavin 2'

Terz 1 3/5'

Mixtur V 2'

Fagott 16'

Trompette harmonique 8'

Hautbois 8'

Clairon 4'

Tremulant

Glockenspiel

Marimba

Holzgedackt 8'

Salicional 8'

Quintade 8'

Principal 4'

Holzrohrflöte 4'

Nassat 2 2/3'

Octav 2'

Holzflöte 2'

Terz 1 3/5'

Quinte 1 1/3'

Oktävlein 1'

Quintcimbel II 1/3'

Regal 16'

Vox humana 8'

Tremulant

Untersatz 32'

Principal 16'

Subbass 16'

Octav 8'

Spillpfeife 8'

Violon 8'

Octav 4'

Flöte 4'

Jubalflöte 2'

Hintersatz IV 2 2/3'

Fagott 32'

Bombarde 16'

Fagott 16'

Posaune 8'

Clairon 4'


Anmerkung:

  1. Horizontal im Prospekt.
  2. Horizontal im Prospekt.



Originale Disposition 1976-1997

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk IV Brustwerk Pedal
Principal 8'

Rohrgedackt 8'

Octav 4'

Koppelflöte 4'

Superoctave 2'

Blockflöte 2'

Quintlein 1 1/3'

None 8/9'

Sesquialtera II-III 22/3'

Scharff 5f 11/3'

Terzcimbel 3f 1/6'

Bärpfeife 16'

Krummhorn 8'

Schalmei 4'

Tremulant

Principal 16'

Octav 8'

Holzflöte 8'

Rohrnasat 51/3'

Octav 4'

Spitzflöte 4'

Großterz 31/5'

Quinte 22/3'

Superoctav 2'

Mixtura major 5-6f 22/3'

Mixtura minor 4-6f 1'

Cornet 5f 8'

Trompete 16'

Trompete 8'

Chamade 8'

Chamade 4'

Pommer 16'

Principal 8'

Bleigedackt 8'

Gamba 8'

Schwebung 8'

Octav 4'

Querflöte 4'

Viola 4'

Nassat 22/3'

Pfeifein 2'

Sifflet 1'

Mixtur 5f 2'

Buntcimbel 4f 1/2'

Dulcian 16'

Trompette 8'

Hautbois 8'

Clairon 4'

Tremulant

Marimba

Holzgedackt 8'

Salicional 8'

Quintade 8'

Principal 4'

Holzrohrflöte 4'

Nassat 22/3'

Octav 2'

Holzflöte 2'

Terz 13/5'

Quinte 11/3'

Oktävlein 1'

Quintcimbel 2f 1/3'

Regal 16'

Vox humana 8'

Tremulant

Untersatz 32'

Principal 16'

Subbass 16'

Octav 8'

Spillpfeife 8'

Octav 4'

Rohrpfeife 4'

Nachthorn 2'

Mixtur 5f 51/3'

Rauschpfeife 3f 2'

Fagott 32'

Bombarde 16'

Sordun 16'

Posaune 8'

Zink 4'

Cornet 2'


Anmerkung:


Steinmeyer-Orgel 1940-1976

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: G. F. Steinmeyer & Co.
Baujahr: 1940
Geschichte der Orgel: Die Steinmeyer-Orgel wurde 1976 durch die heutige Rieger-Orgel ersetzt.
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 40 (44)
Manuale: 3 C-a3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: I/II, III/II, II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppel: III/II

Superoktavkoppeln: III/I, III/II, III/III


Spielhilfen: 3 freie Pedalkombinationen, 2 freie Pedalkombinationen, Tutti, Crescendowalze, Zungen aus der Walze, Zungen Ab, Walze Ab, Handregister Ab



Disposition

I Positiv II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Violflöte 8'

Quintatön 8'

Geigenprästant 4'

Rohrnasat 22/3'

Blockflöte 2'

Terz 13/5'

Cymbel 3f 1/2'

Rankett 16'

Principal 16'

Principal 8'

Gemshorn 8'

Gedackt 8'

Octave 4'

Salicet 4'

Quint 22/3'

Octave 2'

Spitzflöte 2'

Mixtur 4-6f 11/3'

Cornett 3-5f 8'

Trompete 8'

Stillgedackt 16'

Rohrflöte 8'

Salicional 8'

Weitprincipal 4'

Nachthorn 4'

Waldflöte 2'

Sifflöte 1'

Terzian 2f 13/5'

Scharff 4f 1'

Fagott 16'

Krummhorn 8'

Knopfregal 4'

Tremulant

Principalbass 16'

Subbass 16'

Zartbass 16' [1]

Quintbass 102/3'

Octavbass 8'

Choralbass 4'

Flötbass 4' [2]

Rohrpfeife 2'

Mixturbass 4f 22/3'

Posaune 16'

Fagottbass 16' [3]

Krummhorn 8' [4]


Anmerkungen:

  1. Transmission aus dem Schwellwerk (III), Stillgedackt 16'
  2. Transmission aus dem Schwellwerk (III), Nachthorn 4'
  3. Transmission aus dem Schwellwerk (III), Fagott 16'
  4. Transmission aus dem Schwellwerk (III), Krummhorn 8'




Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung und Spiel im Mai 2017.
Literatur: Organa Europae 2010
Weblinks: Website des Doms

Dom auf Wikipedia.de