Regensburg, St. Oswald

Aus Organ index
Version vom 31. Oktober 2018, 10:23 Uhr von Cmcmcm1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Regensburg,_St._Oswald.jpg |BILD 1-Text= Späth-Orgel in St. Oswald Regensburg |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3=…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Späth-Orgel in St. Oswald Regensburg
Orgelbauer: Franz Jakob Späth
Baujahr: 1750
Umbauten: - 1955 Umbau durch Paul Ott im Sinne des Neobarock

- 1986-1991 Restaurierung durch die Firma Johannes Klais

- 2005 Restaurierung und Rekonstruktion des des Ursprungszustandes durch die Firma Armin Ziegltrum

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 18
Manuale: 2 C-c3
Pedal: 1 C-a0
Spielhilfen, Koppeln: II/I (Manualschiebekoppel, Tuttitritt



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Regula primaria 8'

Pleneata major 8'

Quintitenens 8'

Fugare 8'

Gamba con traverso 8'

Diapason 4'

Sesquialtera 2f 22/3' + 2'

Cornetti 2f 2' + 11/3'

Miscella acuta 5f 2'

Bourdon 8'

Tibia vulgaris 4'

Salicet 4'

Diapente 22/3'

Flageolet 2'

Basso di Violone 16'

Plineata major 16'

Violone 8'

Basset 4'



Bibliographie

Anmerkungen: Ausführliche Beschreibung der Späth-Orgel
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde