Herscheid, Apostelkirche

Aus Organ index
Version vom 18. Januar 2015, 14:13 Uhr von Jrbecker (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Klaus Becker, Kupfermühle
Baujahr: 1971
Geschichte der Orgel: Musik und Kirche 3/1971 teilt mit: "Gehäuse und Prospektpfeifen sind etwa 300 Jahre alt, alles andere ist neu." Demnach stammen Gehäuse und Prospektpfeifen aus der Hand des Orgelbauers Nohl aus dem Jahr 1670, der nach der Orgeldatenbank von H. D. Weisel hier in diesem Jahr ein einmanualiges Instrument mit 9 Registern errichtet hatte.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 17 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C-f³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: BW/HW, HW/Ped, BW/Ped



Disposition

Hauptwerk Brustwerk Pedalwerk
Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Nasat 2 2/3'

Waldflöte 2'

Mixtur IV 1 1/3'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Koppelflöte 4'

Prinzipal 2'

Quinte 1 1/3'

Zimbel III 1'


Tremulant[1]

Subbaß 16'

Prinzipal 8'

Choraloktave 4'

Rauschwerk III 2'

Fagottbaß 16'


Anmerkungen
  1. Laut Musik und Kirche 4/1977 "elektro/pneumatisch" betrieben



Bibliographie

Literatur: Musik und Kirche 3/1971, S. 168

Musik und Kirche 4/1977, S. 208

Weblinks: Website der Kirchengemeinde