Adendorf, Johanneskapelle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
 
Zeile 53: Zeile 53:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:1-10 Register|Adendorf, Johanneskapelle]]
[[Kategorie:Niedersachsen]]
+
[[Kategorie:2000-2019|Adendorf, Johanneskapelle]]
[[Kategorie:Landkreis Lüneburg]]
+
[[Kategorie:Beckerath, Rudolf von|Adendorf, Johanneskapelle]]
[[Kategorie:2000-2019]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Adendorf, Johanneskapelle]]
[[Kategorie:1-10 Register]]
+
[[Kategorie:Landkreis Lüneburg|Adendorf, Johanneskapelle]]
[[Kategorie:Beckerath, Rudolf von]]
+
[[Kategorie:Niedersachsen|Adendorf, Johanneskapelle]]

Aktuelle Version vom 2. April 2018, 10:03 Uhr


Orgelbauer: Rudolf von Beckerath Orgelbau, Hamburg
Baujahr: 2002
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 7 Register
Manuale: 1 Manual, Tonumfang: C-d³
Pedal: Tonumfang: C-d¹
Spielhilfen, Koppeln: Schleifenteilung c'/cis'

Transponiereinrichtung für 415 Hz und 465 Hz.





Disposition

Manualwerk Pedalwerk
Holzgedackt 8'

Quintade 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Gemshorn 2'

Quinte 1 1/3'

Sesquialtera II

angehängt



Bibliographie

Literatur: Ars Organi 4/2002, S. A19
Weblinks: Website der Kirche