Nalbach/Körprich, St. Michael: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ORT            = Körprich, Saarland, Deutschland
+
|ORT            = Nalbach-Körprich, Saarland, Deutschland
 
|LANDKARTE      = 49.390006,6.83657
 
|LANDKARTE      = 49.390006,6.83657
 
|GEBÄUDE        = Pfarrkirche St. Michael
 
|GEBÄUDE        = Pfarrkirche St. Michael
Zeile 12: Zeile 12:
 
|UMBAU          = 2003 wurde die Orgel durch die Firma Thomas Gaida restauriert
 
|UMBAU          = 2003 wurde die Orgel durch die Firma Thomas Gaida restauriert
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die Orgel war ursprünglich für eine Kirche in Frankreich geplant, die aber während des Frankreihfeldzuges zerstört wurde. So verkaufte man das Instrument 1942 nach Körprich.
+
|GESCHICHTE      = Die Orgel war ursprünglich für eine Kirche in Frankreich geplant, die aber während des Frankreichfeldzuges zerstört wurde. So verkaufte man das Instrument 1942 nach Körprich.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  

Version vom 12. September 2012, 16:26 Uhr


Orgelbauer: Haerpfer & Erman
Baujahr: 1930
Geschichte der Orgel: Die Orgel war ursprünglich für eine Kirche in Frankreich geplant, die aber während des Frankreichfeldzuges zerstört wurde. So verkaufte man das Instrument 1942 nach Körprich.
Umbauten: 2003 wurde die Orgel durch die Firma Thomas Gaida restauriert
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 2
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, II/I (Sub), II/I (Super)



Disposition

I Grand Orgue II Récit Pédale
Montre 8'

Flûte à bouchée 8'

Salicional 8'

Cor de chamois 4'

Bourdon 16'

Flûte harmonique 8'

Gamba 8'

Voix céleste 8'

Flûte octaviante 4'

Nasard 22/3'

Flûte champ. 2'

Plein jeu III

Trompette harmonique 8'

Tremolo

Sousbasse 16'

Flûtebasse 8'



Bibliographie

Weblinks: Restaurationsbericht auf der Seite des Bistums Trier