Hamburg/Barmbek, St. Franziskus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
K
Zeile 10: Zeile 10:
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Rudolf von Beckerath Orgelbau, Hamburg
 
|ERBAUER        = Rudolf von Beckerath Orgelbau, Hamburg
|BAUJAHR        = 1957
+
|BAUJAHR        = 1957/58 (Einweihung März 1958)
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
Zeile 19: Zeile 19:
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER        = 20 Register
+
|REGISTER        = 20 Register + Zimbelstern (später ergänzt, von außen nicht sichtbar)
 
|MANUALE        = 2 Manuale
 
|MANUALE        = 2 Manuale
 
|PEDAL          = 1 Pedal
 
|PEDAL          = 1 Pedal
Zeile 32: Zeile 32:
 
Gemshorn 8'
 
Gemshorn 8'
  
Schwebung 8'
+
Salicional 8' <ref>zu Gemshorn 8' schwebend gestimmt</ref>
  
 
Oktave 4'
 
Oktave 4'
Zeile 79: Zeile 79:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:11-20 Register|Hamburg/Barmbek, St. Franziskus]]
[[Kategorie:Hamburg]]
+
[[Kategorie:1940-1959|Hamburg/Barmbek, St. Franziskus]]
[[Kategorie:1940-1959]]
+
[[Kategorie:Beckerath, Rudolf von|Hamburg/Barmbek, St. Franziskus]]
[[Kategorie:11-20 Register]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Hamburg/Barmbek, St. Franziskus]]
[[Kategorie:Beckerath, Rudolf von]]
+
[[Kategorie:Hamburg|Hamburg/Barmbek, St. Franziskus]]

Version vom 2. Oktober 2017, 09:28 Uhr


Orgelbauer: Rudolf von Beckerath Orgelbau, Hamburg
Baujahr: 1957/58 (Einweihung März 1958)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 20 Register + Zimbelstern (später ergänzt, von außen nicht sichtbar)
Manuale: 2 Manuale
Pedal: 1 Pedal
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: BW/HW, HW/Ped, BW/Ped



Disposition

Hauptwerk Brustwerk Pedalwerk
Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Salicional 8' [1]

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Waldflöte 2'

Mixtur IV-VI

Trompete 8'

Holzgedeckt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Terzian II

Scharff III

Krummhorn 8'


Tremulant

Subbaß 16'

Gedecktbaß 8'

Choralbaß 4'

Rauschpfeife II

Fagott 16'



Bibliographie

Literatur: Seggermann, G., Die Orgeln in Hamburg, S. 68
Weblinks: Website der Kirchengemeinde
  1. zu Gemshorn 8' schwebend gestimmt