Aalen, Stadtkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Viele Fehler korrigiert. Quelle: Kenntnis des Instruments, Webmaster stadtkirchenorgel-aalen.de)
Zeile 12: Zeile 12:
 
|BAUJAHR        = 2009
 
|BAUJAHR        = 2009
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        = Die Orgel verwendet ein historisches Gehäuse, höchstwahrscheinlich von den Gebrüdern Link , die 1886 eine Orgel für die Stadtkirche erbaute.
+
|GEHÄUSE        = Die Orgel verwendet ein pseudobarockes Gehäuse, das die Fa. Schwarz (Überlingen) 1901 für die Stadtpfarrkirche St. Martin in Meßkirch erstellt hat. Dort wurde es 1955 nach einem Neubau überflüssig und gelangte kurz darauf durch die Vermittlung von Dr. Walter Supper nach Aalen.  
 
|GESCHICHTE      = Die Orgelgeschichte der Stadtkirche lässt sich wie folgt darstellen:
 
|GESCHICHTE      = Die Orgelgeschichte der Stadtkirche lässt sich wie folgt darstellen:
  
Zeile 19: Zeile 19:
 
1769 - Neubau durch Georg Friedrich Schmahl
 
1769 - Neubau durch Georg Friedrich Schmahl
  
1886 - Neubeu durch die Werkstatt Gebrüder Link, Giengen (Brenz)
+
1886 - Neubau durch die Werkstatt Gebrüder Link, Giengen (Brenz)
  
1960 - Neubau durch die Werkstatt Gebrüder Link, Giengen (Brenz)
+
1947 - Grundlegender Umbau durch Gebrüder Link unter der Anleitung von Helmut Bornefeld
 +
 
 +
1959 - Erneuter grundlegender Umbau durch die Werkstatt Gebrüder Link, Giengen (Brenz), wieder unter Anleitung von Helmut Bornefeld
  
 
2009 - Neubau durch die Werkstatt Gebrüder Rieger, Schwarzach/Vorarlberg
 
2009 - Neubau durch die Werkstatt Gebrüder Rieger, Schwarzach/Vorarlberg
Zeile 31: Zeile 33:
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER        = 41 Register, davon 5 Extensionen<ref>In allen unten genannten Referenzen sind 41 Registern genannt, lediglich auf der Website der Orgelbauer Gebrüder Rieger lautet die Angabe 37 Register! Diese Diskrepanz erklärt sich dadurch, dass das Pedal offensichtlich als "Kombinationspedal" gebaut ist und dadurch auf der Rieger-Website nur die Anzahl der klingenden Register ohne die Extensionen genannt sind (wobei bei 5 Extensionen noch eine Abweichung um 1 Register bleibt). Die Darstellung der Extensionen in einer Dispositionstabelle erfolgt allein auf der Webiste orgbase.nl!</ref>
+
|REGISTER        = 41 Register, davon 4 Extensionen<ref>In allen unten genannten Referenzen sind 41 Registern genannt, lediglich auf der Website der Orgelbauer Gebrüder Rieger lautet die Angabe 37 Register. Diese Diskrepanz erklärt sich dadurch, dass das Pedal aus Platzgründen als "Kombinationspedal" gebaut ist und dadurch auf der Rieger-Website nur die Anzahl der klingenden Register ohne die Extensionen genannt sind. Die Darstellung der Extensionen in einer Dispositionstabelle erfolgt allein auf der Webiste orgbase.nl!</ref>
 
|MANUALE        = 3 Manuale, Tonumfang: C-c<sup>4</sup>
 
|MANUALE        = 3 Manuale, Tonumfang: C-c<sup>4</sup>
 
|PEDAL          = Tonumfang: C-g¹<ref>Die Rieger-Website nennt als einzige abweichende Quelle den Tonumfang von C-f¹</ref>
 
|PEDAL          = Tonumfang: C-g¹<ref>Die Rieger-Website nennt als einzige abweichende Quelle den Tonumfang von C-f¹</ref>
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: II/I, III/I, I/Ped, II/Ped, III/Ped
+
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped
  
 
Suboktavkoppel: III/III
 
Suboktavkoppel: III/III
Zeile 50: Zeile 52:
 
- + Archiv für 250 Titel mit je 250 Kombinationen
 
- + Archiv für 250 Titel mit je 250 Kombinationen
  
4 Crescendi - einstellbar
+
4 Crescendi, drei davon programmierbar
  
Sequenzschaltung
+
Sequenzerschaltung
  
 
Kopierfunktion
 
Kopierfunktion
Zeile 60: Zeile 62:
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition nach der Website Rieger und Organ
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition
 
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
 
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
 
|REGISTER WERK 1 = Montre 16'
 
|REGISTER WERK 1 = Montre 16'
Zeile 68: Zeile 70:
 
Flûte harmonique 8'
 
Flûte harmonique 8'
  
Violoncelle 8'<ref>auf der Website der Kirchenmusik Aalen: Violoncello 8'</ref>
+
Violoncello 8'
  
 
Octave 4'
 
Octave 4'
  
Superoctave 2'<ref>auf der Website der Kirchenmusik Aalen: Ocave 2'</ref>
+
Octave 2'
  
Mixtur V 2'
+
Mixtur IV 2'
  
 
Tromba aalensis 8'
 
Tromba aalensis 8'
|WERK 2          = Positiv<ref>expressif</ref><ref>auf der Website der Kirchenmusik Aalen: Schwellpositiv</ref> (II)
+
|WERK 2          = Positiv (schwellbar) (II)
 
|REGISTER WERK 2 = Principal 8'
 
|REGISTER WERK 2 = Principal 8'
  
Zeile 84: Zeile 86:
 
Gedackt 8'
 
Gedackt 8'
  
Principal 4'<ref>auf der Website der Kirchenmusik Aalen: Octave 4'</ref>
+
Octave 4'
  
 
Rohrflöte 4'
 
Rohrflöte 4'
Zeile 94: Zeile 96:
 
Tertia 1 3/5'
 
Tertia 1 3/5'
  
Scharff IV 1 1/3'<ref>auf der Website der Kirchenmusik Aalen: Mixtur IV 1 1/3'</ref>
+
Mixtur IV 1 1/3'
  
 
Basson 16'
 
Basson 16'
  
Trompette 8'
+
Trompete 8'
  
 
Clarinette 8'
 
Clarinette 8'
Zeile 107: Zeile 109:
 
|REGISTER WERK 3 = Lieblich Gedeckt 16'
 
|REGISTER WERK 3 = Lieblich Gedeckt 16'
  
Geigenprincipal 8'<ref>auf der Website der Kirchenmusik Aalen: Principal 8'</ref>
+
Geigenprincipal 8'
  
Holzflöte 8'<ref>auf der Website der Kirchenmusik Aalen: Bourdon 8'</ref>
+
Holzflöte 8'
  
Viola de Gambe 8'<ref>sic!</ref><ref>auf der Website der Kirchenmusik Aalen: Viola da Gamba 8'</ref>
+
Viole de Gambe 8'
  
 
Voix céleste 8'<ref>ab c°</ref>
 
Voix céleste 8'<ref>ab c°</ref>
 +
 +
Fugara 4'
  
 
Flûte octaviante 4'
 
Flûte octaviante 4'
  
Fugara 4'
+
Carillon I-III 2 2/3'
  
 
Flautino 2'
 
Flautino 2'
 
Carillon I-III 2 2/3'
 
  
 
Trompette harmonique 8'
 
Trompette harmonique 8'
  
Hautbois 8'<ref>auf der Website der Kirchenmusik Aalen: Basson-Hautbois 8'</ref>
+
Basson-Hautbois 8'
  
 
Clairon harmonique 4'
 
Clairon harmonique 4'
Zeile 138: Zeile 140:
 
Violon dolce 16'
 
Violon dolce 16'
  
''Octavbass 8'''<ref name="Ext">Extension</ref>
+
Octavbass 8'<ref name="Ext">Extension von Principalbass 16'</ref>
  
Gedecktbass 8'<ref name="Ext"></ref>
+
Gedecktbass 8'<ref name="Ext">Extension von Subbass 16'</ref>
  
Cello dolce 8'<ref name="Ext"></ref>
+
Cello dolce 8'<ref name="Ext">Extension von Violon dolce 16'</ref>
  
Octave 4'<ref name="Ext"></ref>
+
Octave 4'
  
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
  
Trompete 8'<ref name="Ext"></ref>
+
Trompete 8'<ref name="Ext">Extension von Posaune 16'</ref>
 
}}
 
}}
  
Zeile 160: Zeile 162:
 
|LITERATUR      = Organ 4/2009, 3. Umschlagseite
 
|LITERATUR      = Organ 4/2009, 3. Umschlagseite
 
|WEBLINKS        = [https://www.ev-aa.de/ Website der Kirchengemeinde]
 
|WEBLINKS        = [https://www.ev-aa.de/ Website der Kirchengemeinde]
 +
 +
[http://www.stadtkirchenorgel-aalen.de/plaene.html Webseite des Fördervereins Stadtkirchenorgel Aalen e.V.]
  
 
[http://www.t-haller.de/pages/orgeln/stadtkirche-aalen.php Die Orgel auf der Website der Kirchenmusik Aalen]
 
[http://www.t-haller.de/pages/orgeln/stadtkirche-aalen.php Die Orgel auf der Website der Kirchenmusik Aalen]
Zeile 178: Zeile 182:
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Gebrüder Link, Giengen (Brenz)
 
|ERBAUER        = Gebrüder Link, Giengen (Brenz)
|BAUJAHR        = 1960
+
|BAUJAHR        = 1959
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        = Siehe oben bei der Darstellung der Rieger-Orgel.
 
|GEHÄUSE        = Siehe oben bei der Darstellung der Rieger-Orgel.
Zeile 190: Zeile 194:
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTER        = 38 Register
 
|REGISTER        = 38 Register
|MANUALE        = 3 Manuale, Tonumfang: C-c<sup>4</sup>
+
|MANUALE        = 3 Manuale, Tonumfang: C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = Tonumfang: C-f¹
 
|PEDAL          = Tonumfang: C-f¹
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: I/II, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped
+
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: I/II, III/II, III/I (1984 nachgerüstet), I/Ped, II/Ped, III/Ped
  
 
3 freie Kombinationen
 
3 freie Kombinationen
Zeile 198: Zeile 202:
 
2 freie Pedalkombinationen
 
2 freie Pedalkombinationen
  
10 Gruppenzüge für verschiedene Pleno- und Farbstufen
+
Zungenpleno, Gesamtpleno, Pleno für jedes Werk einzeln, Vorpleno für Pedal, Positiv und Hauptwerk (der Schalter für das Vorpleno Schwellwerk wurde 1984 entfernt und stattdessen die Koppel III/I eingesetzt)
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition der Link-Orgel 1960
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition der Link-Orgel 1960
|WERK 1          = Mittelwerk (I)
+
|WERK 1          = Positiv (I)
 
|REGISTER WERK 1 = Gedackt 8'
 
|REGISTER WERK 1 = Gedackt 8'
  
 
Quintade 8'
 
Quintade 8'
 +
 +
Krummhorn 8'
  
 
Prinzipal 4'
 
Prinzipal 4'
Zeile 218: Zeile 224:
 
Tertian II 1 3/5'
 
Tertian II 1 3/5'
  
Scharf IV-VI 1'
+
Scharf IV 1'
 
 
Krummhorn 8'
 
  
  
Zeile 230: Zeile 234:
  
 
Gemshorn 8'
 
Gemshorn 8'
 +
 +
Trompete 8'
  
 
Oktave 4'
 
Oktave 4'
  
 
Nachthorn 4'
 
Nachthorn 4'
 
Italienisch Prinzipal 2'
 
  
 
Rauschharfe II 4'+2 2/3'
 
Rauschharfe II 4'+2 2/3'
Zeile 241: Zeile 245:
 
Kornett III 2 2/3'<ref>enthält in der Diskantlage die Chöre zu 5 1/3'+3 1/5'+1 7/9'</ref><ref>1984 ersetzt durch Sesquialter II 2 2/3'</ref>
 
Kornett III 2 2/3'<ref>enthält in der Diskantlage die Chöre zu 5 1/3'+3 1/5'+1 7/9'</ref><ref>1984 ersetzt durch Sesquialter II 2 2/3'</ref>
  
Mixtur IV-VI 1 1/3'
+
Italienisch Prinzipal 2'
  
Trompete 8'
+
Mixtur V-VI 1 1/3'
  
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
 
|WERK 3          = Schwellwerk (III)
 
|WERK 3          = Schwellwerk (III)
|REGISTER WERK 3 = Rohrflöte 8'
+
|REGISTER WERK 3 = Sordun 16'
 +
 
 +
Rohrflöte 8'
  
 
Weitgedackt 4'
 
Weitgedackt 4'
 +
 +
Schalmei 4'
  
 
Prinzipal 2'
 
Prinzipal 2'
  
 
Sifflöte 1 1/3'
 
Sifflöte 1 1/3'
 +
 +
Hörnlein II 1 1/7'+16/19'
  
 
Blockflöte 1'
 
Blockflöte 1'
 
Hörnlein II 1 1/7'+16/19'
 
  
 
Zimbel III 1/6'
 
Zimbel III 1/6'
 
Sordun 16'
 
 
Schalmei 4'
 
  
  
Zeile 272: Zeile 276:
  
 
Untersatz 16'
 
Untersatz 16'
 +
 +
Posaune 16'
  
 
Oktave 8'
 
Oktave 8'
  
Gedacktbaß 8'
+
Gedacktbaß 8'<ref>Kleinpedallade</ref>
 
 
Rohrpfeife 4'
 
  
 
Rauschwerk III 5 1/3'
 
Rauschwerk III 5 1/3'
  
Choralbaß III 4'
+
Rohrpommer 4'<ref>Kleinpedallade</ref>
  
Glöckleinton II 2'+1'
+
Choralbaß IV 4'<ref>Kleinpedallade</ref>
  
Posaune 16'
+
Kornett 2'<ref>Kleinpedallade</ref>
  
Kornett 2'
+
Glöckleinton II 2'+1'<ref>Kleinpedallade</ref>
 
}}
 
}}
  
Zeile 298: Zeile 302:
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|LITERATUR      = Musik und Kirche 2/1961, S. 95
 
|LITERATUR      = Musik und Kirche 2/1961, S. 95
|WEBLINKS        = [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2005624&LGE=NL&LIJST=lang Die Orgel auf Orgbase.nl]
+
|WEBLINKS        = [http://stadtkirchenorgel-aalen.de/g1959.html Beschreibung der Orgel auf der Seite des Fördervereins Stadtkirchenorgel Aalen e.V.]
 +
 
 +
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2005624&LGE=NL&LIJST=lang Die Orgel auf Orgbase.nl]
 
}}
 
}}
  
== Die Orgel von 1886 bis 1959 ==
+
== Die Orgel von 1886 bis 1947 ==
  
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
Zeile 556: Zeile 562:
 
[[Kategorie:Deutschland|Aalen, Stadtkirche]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Aalen, Stadtkirche]]
 
[[Kategorie:Link, Gebrüder|Aalen, Stadtkirche]]
 
[[Kategorie:Link, Gebrüder|Aalen, Stadtkirche]]
 +
[[Kategorie:Ostalbkreis|Aalen, Stadtkirche]]

Version vom 28. September 2017, 21:49 Uhr


Orgelbauer: Gebrüder Rieger Orgelbau, Schwarzach/Vorarlberg
Baujahr: 2009
Geschichte der Orgel: Die Orgelgeschichte der Stadtkirche lässt sich wie folgt darstellen:

Die heutige Stadtkirche wurde errichtet, nachdem der Vorgängerbau 1765 durch einen Brand zerstört wurde. Die alte Kirche hatte 1671 ein Instrument von Paul Prescher erhalten.

1769 - Neubau durch Georg Friedrich Schmahl

1886 - Neubau durch die Werkstatt Gebrüder Link, Giengen (Brenz)

1947 - Grundlegender Umbau durch Gebrüder Link unter der Anleitung von Helmut Bornefeld

1959 - Erneuter grundlegender Umbau durch die Werkstatt Gebrüder Link, Giengen (Brenz), wieder unter Anleitung von Helmut Bornefeld

2009 - Neubau durch die Werkstatt Gebrüder Rieger, Schwarzach/Vorarlberg

Die Rieger-Orgel wurde von Michel Garnier intoniert.

Gehäuse: Die Orgel verwendet ein pseudobarockes Gehäuse, das die Fa. Schwarz (Überlingen) 1901 für die Stadtpfarrkirche St. Martin in Meßkirch erstellt hat. Dort wurde es 1955 nach einem Neubau überflüssig und gelangte kurz darauf durch die Vermittlung von Dr. Walter Supper nach Aalen.
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 41 Register, davon 4 Extensionen[1]
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: C-c4
Pedal: Tonumfang: C-g¹[2]
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped

Suboktavkoppel: III/III

Superoktavkoppel: II/Ped

Rieger Setzersystem:

- 10 Benutzer mit

- je 1000 Kombinationen

- + je 3 Inserts

- + Archiv für 250 Titel mit je 250 Kombinationen

4 Crescendi, drei davon programmierbar

Sequenzerschaltung

Kopierfunktion

Wiederholungsfunktion



Disposition

Hauptwerk (I) Positiv (schwellbar) (II) Schwellwerk (III) Pedalwerk
Montre 16'

Principal 8'

Flûte harmonique 8'

Violoncello 8'

Octave 4'

Octave 2'

Mixtur IV 2'

Tromba aalensis 8'

Principal 8'

Salicional 8'

Gedackt 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Nazard 2 2/3'

Pfeifle 2'

Tertia 1 3/5'

Mixtur IV 1 1/3'

Basson 16'

Trompete 8'

Clarinette 8'


Tremulant

Lieblich Gedeckt 16'

Geigenprincipal 8'

Holzflöte 8'

Viole de Gambe 8'

Voix céleste 8'[3]

Fugara 4'

Flûte octaviante 4'

Carillon I-III 2 2/3'

Flautino 2'

Trompette harmonique 8'

Basson-Hautbois 8'

Clairon harmonique 4'


Tremulant

Principalbass 16'

Subbass 16'

Violon dolce 16'

Octavbass 8'[4]

Gedecktbass 8'[4]

Cello dolce 8'[4]

Octave 4'

Posaune 16'

Trompete 8'[4]


Anmerkungen
  1. In allen unten genannten Referenzen sind 41 Registern genannt, lediglich auf der Website der Orgelbauer Gebrüder Rieger lautet die Angabe 37 Register. Diese Diskrepanz erklärt sich dadurch, dass das Pedal aus Platzgründen als "Kombinationspedal" gebaut ist und dadurch auf der Rieger-Website nur die Anzahl der klingenden Register ohne die Extensionen genannt sind. Die Darstellung der Extensionen in einer Dispositionstabelle erfolgt allein auf der Webiste orgbase.nl!
  2. Die Rieger-Website nennt als einzige abweichende Quelle den Tonumfang von C-f¹
  3. ab c°
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 Extension von Principalbass 16' Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Ext“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Ext“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Ext“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.



Bibliographie

Literatur: Organ 4/2009, 3. Umschlagseite
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Webseite des Fördervereins Stadtkirchenorgel Aalen e.V.

Die Orgel auf der Website der Kirchenmusik Aalen

Die Orgel auf der Website der Orgelbauer

Die Orgel auf Orgbase.nl



Die Orgel von 1960 bis 2009

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Gebrüder Link, Giengen (Brenz)
Baujahr: 1959
Geschichte der Orgel: Siehe oben bei der Darstellung der Rieger-Orgel.

Die Disposition dieser Orgel wurde von KMD Helmut Bornefelt, Heidenheim an der Brenz, entworfen. Er gab auch die Mensuren für diese Orgel vor.

Gehäuse: Siehe oben bei der Darstellung der Rieger-Orgel.
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 38 Register
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: C-g3
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: I/II, III/II, III/I (1984 nachgerüstet), I/Ped, II/Ped, III/Ped

3 freie Kombinationen

2 freie Pedalkombinationen

Zungenpleno, Gesamtpleno, Pleno für jedes Werk einzeln, Vorpleno für Pedal, Positiv und Hauptwerk (der Schalter für das Vorpleno Schwellwerk wurde 1984 entfernt und stattdessen die Koppel III/I eingesetzt)



Disposition der Link-Orgel 1960

Positiv (I) Hauptwerk (II) Schwellwerk (III) Pedalwerk
Gedackt 8'

Quintade 8'

Krummhorn 8'

Prinzipal 4'

Hohlschelle 4'

Rohrnasat 2 2/3'

Koppelflöte 2'

Tertian II 1 3/5'

Scharf IV 1'


Tremulant

Gedacktpommer 16'

Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Trompete 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Rauschharfe II 4'+2 2/3'

Kornett III 2 2/3'[1][2]

Italienisch Prinzipal 2'

Mixtur V-VI 1 1/3'


Tremulant

Sordun 16'

Rohrflöte 8'

Weitgedackt 4'

Schalmei 4'

Prinzipal 2'

Sifflöte 1 1/3'

Hörnlein II 1 1/7'+16/19'

Blockflöte 1'

Zimbel III 1/6'


Tremulant

Prinzipal 16'

Untersatz 16'

Posaune 16'

Oktave 8'

Gedacktbaß 8'[3]

Rauschwerk III 5 1/3'

Rohrpommer 4'[4]

Choralbaß IV 4'[5]

Kornett 2'[6]

Glöckleinton II 2'+1'[7]


Anmerkungen
  1. enthält in der Diskantlage die Chöre zu 5 1/3'+3 1/5'+1 7/9'
  2. 1984 ersetzt durch Sesquialter II 2 2/3'
  3. Kleinpedallade
  4. Kleinpedallade
  5. Kleinpedallade
  6. Kleinpedallade
  7. Kleinpedallade



Bibliographie

Literatur: Musik und Kirche 2/1961, S. 95
Weblinks: Beschreibung der Orgel auf der Seite des Fördervereins Stadtkirchenorgel Aalen e.V.

Die Orgel auf Orgbase.nl


Die Orgel von 1886 bis 1947

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Gebrüder Link, Giengen (Brenz)
Baujahr: 1886 als Opus 123
Geschichte der Orgel: Siehe oben bei der Darstellung der Rieger-Orgel.
Gehäuse: Siehe oben bei der Darstellung der Rieger-Orgel.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 30 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C-g³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: nicht aufgeführt



Ursprügliche Dispositon 1886

I. Manual II. Manual Pedalwerk
Bourdon 16'

Principal 8'

Gamba 8'

Flöte 8'

Gemshorn 8'

Gedackt 8'

Quinte 5 1/3'

Octave 4'

Fugara 4'

Flöte 4'

Oktave 2'

Mixtur IV-VI 2 2/3'

Trompete 8'

Principal 8'

Gedackt 8'

Salizional 8'

Äoline 8'

Oktave 4'

Traversflöte 4'

Dolce 4'

Flautino 2'

Cornett V 8'

Klarinette 8'

Principal 16'

Violon 16'

Subbaß 16'

Oktave 8'

Violon 8'

Oktave 4'

Posaune 16'



Disposition nach einem Umbau von 1947 durch die Werkstatt Gebrüder Link

Hauptwerk Oberwerk Brustwerk Pedalwerk
Gedacktpommer 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Quinte 5 1/3'

Oktave 4'

Quinte 2 2/3'

Koppelflöte 2'

Mixtur IV-VI 2'

Trompete 4' [1]

Lieblich Gedackt 8'

Gemshorn 8'

Quintade 8'

Prinzipal 4'

Flötegedackt 4'

Oktave 2'

Nasat 1 1/3'

Blockflöte 1'

Sesquialter II 2 2/3'+1 3/5'

Scharff IV-VI 1'

Krummhorn 8'

Rohrschelle 4'

Terzian II 1 3/5' + 1 1/3'

Zimbel III 1/6'

Trechterregal 8'

Prinzipal 16'

Untersatz 16'

Oktave 8'

Choralbaß II 4'+2'

Mixtur III 5 1/3'

Posaune 16'

Singend Kornett 2'


Anmerkungen
  1. sic!



Bibliographie

Weblinks: Die Orgel auf Orgbase.nl



Die Orgel von 1769 bis 1886

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Georg Friedrich Schmahl
Baujahr: 1769
Geschichte der Orgel: Siehe oben bei der Darstellung der Rieger-Orgel.
Gehäuse: Siehe oben bei der Darstellung der Rieger-Orgel.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 20 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C-c³
Pedal: Tonumfang: C-f°
Spielhilfen, Koppeln: Tremulant

Normalkoppel: HW/Ped



Disposition

Hauptwerk Oberwerk Pedalwerk
Principal 8'

Viola de Gamba 8'

Coppel 8'

Flöthen 4'

Quinthaten 8'

Octava 4'

Quinta 3'

Superoctava 2'

Sesquialtera II

Mixtura V

Cimbel III

Coppel 8'

Principal 4'

Flöten 4'

Octava 1'

Quinta 1 1/2'

Scharff III

Principal Subbaß 16'

Octava Baß 8'

Posaunen Baß 16'



Bibliographie

Weblinks: Die Orgel auf Orgbase.nl