Rieseby, St. Petri: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Fotos hinzugefügt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1= Rieseby - St Petri - Orgel - Prospekt 1.JPG        |BILD 1-Text= Prospekt
 
|BILD 1= Rieseby - St Petri - Orgel - Prospekt 1.JPG        |BILD 1-Text= Prospekt
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Rieseby - St Petri - Kirche - Innenraum 2.JPG        |BILD 2-Text= Prospekt mit Spielanlage
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Rieseby - St Petri - Orgel - Firmenschild.JPG         |BILD 3-Text= Firmenschild
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Rieseby, Schleswig-Holstein, Deutschland       
 
|ORT            = Rieseby, Schleswig-Holstein, Deutschland       
Zeile 24: Zeile 24:
 
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P
 
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P
 
}}
 
}}
 +
 +
<gallery>
 +
File:Rieseby - St Petri - Orgel - Prospekt 3.JPG|Prospekt vom Taufstein aus
 +
File:Rieseby - St Petri - Orgel - Prospekt 4.JPG|Prospekt von der Kanzel aus
 +
File:Rieseby - St Petri - Orgel - Prospekt 5.JPG|Prospekt und Spielanlage von der Seitenempore aus
 +
File:Rieseby - St Petri - Orgel - Register 1.JPG|Manubrien links oben
 +
File:Rieseby - St Petri - Orgel - Register 2.JPG|Manubrien rechts oben
 +
File:Rieseby - St Petri - Orgel - Register 3.JPG|Manubrien links unten
 +
File:Rieseby - St Petri - Orgel - Register 4.JPG|Manubrien rechts oben
 +
File:Rieseby - St Petri - Orgel - Spieltisch 1.JPG|Spieltisch
 +
File:Rieseby - St Petri - Orgel - Spieltisch 2.JPG|Manualkoppel ausgeschaltet
 +
File:Rieseby - St Petri - Orgel - Spieltisch 3.JPG|Manualkoppel eingeschaltet
 +
File:Rieseby - St Petri - Orgel - Spieltisch 4.JPG|ehemaliger Calcantenarbeitsplatz
 +
File:Rieseby - St Petri - Kirche - Innenraum 1.JPG|Innenraum
 +
</gallery>
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2

Version vom 16. September 2016, 21:40 Uhr


Prospekt
Prospekt mit Spielanlage
Firmenschild
Orgelbauer: Marcussen & Søn
Baujahr: 1878
Umbauten: 1959 fand eine Neobarockisierung der Disposition durch die Firma Düngel (Schleswig) statt; 1976 überarbeitete die Firma Becker die Orgel, ersetzte darunter einige Pfeifen durch alte Marcussen-Pfeifen.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 2
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P




Disposition seit 1959

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Prinzipal 8'

Hohlflöte 8'

Oktave 4'

Quinte 22/3'

Waldflöte 2'

Mixtur

Gedackt 8'

Flöte 4'

Oktave 2'

Tertian 2f

Scharff

Subbaß 16'

Oktave 8'

Gedacktbaß 4'

Flöte 2'


Disposition 1880-1959

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Octave 4'

Gemshorn 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Trompete 8'

Gedact 8'

Gambe 8'

Flöte 4'

Subbaß 16'

Principal 8'

Gedact 8'

Posaune 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Gutachten des Orgelsachverständigen der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland KMD Michael Mages - April 2013
Weblinks: Die Kirchengemeinde auf der Webseite des Ev.-Luth. Kirchenkreises Rendsburg-Eckernförde