Staudernheim, St. Johannes Baptist: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Staudernheim, kath St Johannes Baptist, Orgel, Prospekt.JPG |BILD 1-Text= Prospekt |BILD 2= Staudernheim, kath St Johannes …“ wurde neu angelegt.)
 
(grammatikalische Korrektur)
 
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Gebrüder Stumm, Rhaunen-Sulzbach. op. 54 der 5. Generation
 
|ERBAUER        = Gebrüder Stumm, Rhaunen-Sulzbach. op. 54 der 5. Generation
 
|BAUJAHR        = 1875
 
|BAUJAHR        = 1875
|UMBAU          = Die Trompete 8' des Hauptwerks ist im Laufe der Jahre zu einem nicht mehr bekannten Zeitpunkt abhanden gekommen, der Zug ist blockiert. Nach Auskunft der Organistin ist sie nicht mehr vorhanden.
+
|UMBAU          = Die Trompete 8' des Hauptwerks ist im Laufe der Jahre zu einem nicht mehr bekannten Zeitpunkt abhanden gekommen, die beiden Züge (B/D) sind blockiert. Nach Auskunft der Organistin ist sie nicht mehr vorhanden.
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      = Abnahme am 26.04.1875 durch Seminarlehrer Peter Piel, Boppard.
 
|GESCHICHTE      = Abnahme am 26.04.1875 durch Seminarlehrer Peter Piel, Boppard.
Zeile 71: Zeile 71:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1860-1879]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Bad Kreuznach]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Landkreis Bad Kreuznach]]
 
[[Kategorie:1860-1879]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
 
[[Kategorie:Stumm, Orgelbauerfamilie]]
 
[[Kategorie:Stumm, Orgelbauerfamilie]]

Aktuelle Version vom 18. März 2015, 06:59 Uhr


Prospekt
Kirchenschiff mit Orgelempore
Spieltisch
Orgelbauer: Gebrüder Stumm, Rhaunen-Sulzbach. op. 54 der 5. Generation
Baujahr: 1875
Geschichte der Orgel: Abnahme am 26.04.1875 durch Seminarlehrer Peter Piel, Boppard.

Das 2. Manual wurde über den Vertrag hinaus gebaut. Der Seminarlehrer Piel empfahl daher der Gemeinde, hierfür eine "angemessene Vergütung" zu gewähren, woraufhin die Gemeinde den Orgelbauern 300 Mark hierfür vergütete.

Umbauten: Die Trompete 8' des Hauptwerks ist im Laufe der Jahre zu einem nicht mehr bekannten Zeitpunkt abhanden gekommen, die beiden Züge (B/D) sind blockiert. Nach Auskunft der Organistin ist sie nicht mehr vorhanden.
Windladen: Schleifladen im I. Manual und Pedal, Kegellade im II. Manual
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 14 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C-f³
Pedal: Tonumfang: C-g°
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: I/Ped[1]



Disposition bei Besichtigung am 01.03.2015

I. Manual II. Manual Pedalwerk
Bourdon 16'

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Gamba 8'

Octav 4'

Flöte 4'

Octave 2'

Mixtur III 1 3/4'[2]

Trompet 8' B/D[3]

Lieblich Gedackt 8'

Salicional 8'

Rohrflöte 4'

Subbass 16'

Octavbass 8'


Anmerkungen
  1. keine weiteren Koppeln!
  2. sic!
  3. 2015 nicht mehr vorhanden



Bibliographie

Anmerkungen: eigene Aufzeichnung jrbecker, 01.03.2015
Literatur: Bösken/Fischer/Thömmes, Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins, Bd. 4, S. 995f.
Weblinks: Website des Pfarreiverbundes

Website der Kirche