Magdeburg, Dom (Remterorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 90: Zeile 90:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:11-20 Register]]
[[Kategorie:Sachsen-Anhalt]]
 
 
[[Kategorie:2000-2019]]
 
[[Kategorie:2000-2019]]
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Glatter-Götz Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Glatter-Götz Orgelbau]]
 +
[[Kategorie:Sachsen-Anhalt]]
 +
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Magdeburg]]

Version vom 27. August 2014, 13:26 Uhr


Orgelbauer: Glatter-Götz Orgelbau
Baujahr: 2011
Temperatur (Stimmung): Neidhardt III
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 20 (22)
Manuale: 2 C-a3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Hinterwerk Pedal
Quintade 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Octave 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Mixtur 4f

Geigenprincipal 8'

Gedeckt 8'

Spitzflöte 4'

Fugara 4'

Nasat 22/3'

Octave 2'

Tertia 13/5'

Quinte 11/3'

Trompete 8'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Gedecktbass 8' (Ext. Subbass)

Posaune 16'

Trompete 8' (Ext. Posaune)

Cornet 4'



Bibliographie

Weblinks: Vorderansicht der Rempterorgel

Rückansicht der Rempterorgel

Webseite der Domgemeinde

Webseite über die Magdeburger Domorgeln