Wangen (Allgäu), Evangelische Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
 
Zeile 60: Zeile 60:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        =   [http://www.evkirche-wangen.de/kirchen/stadtkirche/ Homepage der Kirchgemeinde] 
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 +
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
 
[[Kategorie:Landkreis Ravensburg]]
 
[[Kategorie:Landkreis Ravensburg]]
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
 
[[Kategorie:Weigle, Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Weigle, Orgelbau]]

Aktuelle Version vom 10. Januar 2014, 13:49 Uhr


Orgelbauer: Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen
Baujahr: 1972
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 12 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C-g³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped



Disposition

Hauptwerk (I) Schwellwerk (II) Pedalwerk
Metallflöte 8'

Prinzipal 4'

Waldflöte 2'

Sesquialtera II 2 2/3'

Mixtur III-IV 1 1/3'


Tremulant

Gedackt 8'

Spitzflöte 4'

Prinzipal 2'

Larigot II 1 1/3'+1'

Subbaß 16'

Gemshorn 8'

Hohlflöte 4'



Bibliographie

Weblinks: Homepage der Kirchgemeinde