Baden-Baden/Sandweier, St. Katharina: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 130: Zeile 130:
 
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Disposition gesucht]]
 
 
[[Kategorie:Hess, Carl (Durlach)]]
 
[[Kategorie:Hess, Carl (Durlach)]]
 
[[Kategorie:Stadtkreis Baden-Baden]]
 
[[Kategorie:Stadtkreis Baden-Baden]]
 
[[Kategorie:Stieffell, Johann Ferdinand Balthasar]]
 
[[Kategorie:Stieffell, Johann Ferdinand Balthasar]]

Version vom 6. April 2024, 15:29 Uhr


Stieffell-Orgel in Sandweier
Raumansicht
Prospekt
Spielschrank
Orgelbauer: Johann Ferdinand Balthasar Stieffell, Rastatt
Baujahr: 1842/45
Geschichte der Orgel: 1842/45 Bau durch Stieffell als I/15

1940 Umbau/Erweiterung um ein zweites Manual durch Carl Hess (Durlach), II/29

1971 Umbau/Restaurierung durch Peter Vier, seitdem II/24

1997 Instandsetzung/ Teilrestaurierung

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 24
Manuale: 2, C–f3
Pedal: C–f1[1]


Disposition

I Hauptwerk II Echo Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Coppel 8'

Gamba 8'

Praestant 4'

Holzfloet 4'

Salicional 4'

Quint 3'

Octav 2'

Cornet 5f 8'

Mixtur 4f 11/3'

Trompet 8' (B/D)

Coppel 8'

Salicional 8'

Bifaria 8' [2]

Principal 4'

Spitzfloet 4'

Octav 2'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Floetbass 4'

Bombard 16'

Posaun 8'

Clairon 4'


Anmerkungen
  1. urspr. bis f0
  2. Schwebung, ab f0




Bibliographie

Literatur: Sulzmann, Bernd: Die Orgelbauerfamilie Stieffell und ihre Schöpfungen im 18. und 19. Jahrhundert. Acta Organologica (7) 1973, 107-153
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Fotos auf kirchen-galerie.de