Hamburg/Harburg, Friedrich-Ebert-Halle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Friedrich-Ebert-Halle Hamburg, Orgel.1.jpg        |BILD 1-Text=
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Friedrich-Ebert-Halle Hamburg, Orgel.2.jpg        |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Friedrich-Ebert-Halle Hamburg, Orgel.3.jpg        |BILD 3-Text=
|BILD 4=Friedrich-Ebert-Halle Hamburg.jpg     |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Friedrich-Ebert-Halle Hamburg, Orgel.4.jpg     |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Alter Postweg 30-38, 21075 Hamburg-Harburg
 
|ORT            = Alter Postweg 30-38, 21075 Hamburg-Harburg
 
|GEBÄUDE        = Friedrich-Ebert-Halle (früher: Stadthalle Harburg)
 
|GEBÄUDE        = Friedrich-Ebert-Halle (früher: Stadthalle Harburg)

Version vom 21. März 2024, 17:14 Uhr


Friedrich-Ebert-Halle Hamburg, Orgel.1.jpg
Friedrich-Ebert-Halle Hamburg, Orgel.2.jpg
Friedrich-Ebert-Halle Hamburg, Orgel.3.jpg
Friedrich-Ebert-Halle Hamburg, Orgel.4.jpg
Orgelbauer: Rudolf von Beckerath Orgelbau, Hamburg
Baujahr: 1951
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 43 Register
Manuale: 3 C-g³
Pedal: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: OW/HW, BW/HW, OW/Ped

2 Schubladensetzer mit je 4 Kombinationen

geteilte Kombination für die Manuale einzeln

3 freie Pedalkombinationen



Disposition

I Brustwerk (schwellbar) II Hauptwerk III Oberwerk Pedalwerk
Holzgedackt 8'

Holzprinzipal 4'

Oktave 2'

Spitzflöte 2'

Oktave 1'

Terzian 2f.

Scharf 3f.

Krummhorn 8'

Tremulant

Quintadena 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Nasat 2 2/3'

Oktave 2'

Glöckleinton 2'-1'

Mixtur 6-8f.

Trompete 16'

Trompete 8'

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Quintadena 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Quintflöte 2 2/3'

Oktave 2'

Gemshorn 2'

Quinte 1 1/3'

Sesquialtera 2f.

Scharf 5f.

Dulzian 16'

Schalmei 8'

Prinzipal 16'

Subbaß 16'

Oktave 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Nachthorn 2'

Rauschpfeife 3f.

Mixtur 6f.

Posaune 16'

Trompete 8'

Cornet 2'



Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung und Verbesserung durch Lukas B. März 2024.
Literatur: Seggermann, G., Die Orgeln in Hamburg, S. 79
Weblinks: Website der Friedrich-Ebert-Halle

Das Friedrich-Ebert-Gymnasium auf Wikipedia.de

Beschreibung auf Orgelstadt Hamburg