Bremen, Dom St. Petri (Chororgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
Zeile 61: Zeile 61:
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Bremer_Dom Wikipedia]
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Bremer_Dom Wikipedia]
 
}}
 
}}
 +
 +
== Video ==
 +
'''Georg Muffat – Toccata octava – Stephan Leuthold:''' <youtube>https://youtu.be/v2q3fTM_-Ig</youtube>
  
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]

Aktuelle Version vom 26. November 2023, 19:07 Uhr


Wegscheider-Orgel des Bremer Doms
Orgel im Raum
Alternativer Name: Wegscheider-Orgel
Orgelbauer: Kristian Wegscheider, Dresden
Baujahr: 2002
Temperatur (Stimmung): wohltemperiert
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 9 (10)
Manuale: 1 Manual, C–f3
Pedal: C–d3
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel I/P.




Disposition

Manual Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Gedackt 8'

Viola di Gamba 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Nasat 3'

Superoctave 2'

Mixtur III 1 1/3'

Tremulant

Subbaß 16' [1]


Anmerkungen
  1. Transmission Bordun 16' Manual.



Bibliographie

Literatur: Uwe Pape, Winfried Topp, Wolfram Hackel und Christian Scheffler: Die Orgeln im St. Petri Dom zu Bremen. Berlin. Pape-Verlag, 2002.
Weblinks: Orgel auf der Website der Domgemeinde

Wikipedia


Video

Georg Muffat – Toccata octava – Stephan Leuthold: