Osnabrück/Voxtrup, St. Antonius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
(Ortslink korrigiert)
Zeile 6: Zeile 6:
 
|ORT            = Antoniusweg 11, 49086 Osnabrück-Voxtrup, Niedersachsen, Deutschland
 
|ORT            = Antoniusweg 11, 49086 Osnabrück-Voxtrup, Niedersachsen, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Katholische Kirche St. Antonius
 
|GEBÄUDE        = Katholische Kirche St. Antonius
|LANDKARTE      = 52.246736, 8.108312
+
|LANDKARTE      = 52.246636, 8.107807
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 95: Zeile 95:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland Bundesland]]
 
[[Kategorie:Deutschland Bundesland]]
 +
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Osnabrück]]
 
[[Kategorie:Niedersachsen]]
 
[[Kategorie:Niedersachsen]]
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Osnabrück]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
 
[[Kategorie:Speith Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Speith Orgelbau]]

Version vom 4. August 2023, 21:33 Uhr


Orgelbauer: Bernhard Speith Orgelbau, Rietberg (Westfalen)
Baujahr: 1961
Umbauten: 2015 - umfangreiche Renovierung durch die Wekstatt Alexander Schuke, Potsdam. Dabei wurden im Einzelnen folgende Arbeiten durchgeführt: Verlegung des Spieltisches um 30cm in das Innere der Orgel, um den Platz zwischen Orgelbank und Rückpositiv zu verfößern, Einbau eines zusätzlichen Pedalregisters, Austausch eines Hauptwerkregisters gegen eine Gambe 8', Erneuerung zweier Register im Rückpositiv, Austausch zweier Register zwischen den Werken Hauptwerk und Rückpositiv, Einbau eines "Zimbelglöckchengeläuts", Reinigung, Überarbeitung technischer Details und Generalstimmung.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 24 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang C-g³
Pedal: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Zimbelglöckchen

Normalkoppeln: I/II, I/Ped, II/Ped



Disposition nach der Beschriftung am Spielschrank[1]

Rückpositiv (I) Hauptwerk (II) Pedalwerk
Holzgedackt 8'

Dulzflöte 8'

Principal 4'

Koppelflöte 4'

Hohlflöte 2'

Sesquialtera II

Zimbel IV

Dulcian 16'

Oboe 8'


Tremulant

Quintadena 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Gambe 8'

Octave 4'

Nassat 2 2/3'

Superoctave 2'

Mixtur V

Trompete 8'

Subbass 16'

Offenbass 8'

Gedecktbass 8'

Octave 4'

Rauschpfeife IV

Posaun 16'


Anmerkungen
  1. aufgezeichnet bei einem Besuch am 4. August 2023



Bibliographie

Weblinks: Website der Gemeinde

Die Orgel auf der Website der Gemeinde