Dautphetal/Buchenau, Martinskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Dautphetal-Buchenau, Martinskirche, Orgel, Prospekt.JPG |BILD 1-Text= Prospekt |BILD 2= Dautphetal-Buchenau, Martinskirche,…“ wurde neu angelegt.)
 
 
Zeile 54: Zeile 54:
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =    
+
|LITERATUR      = Plodek, Dokumentation der vierten Wochenendexkursion der Frankfurter Orgelfreunde in das Gebiet Biedenkopf-Marburg, S. 52
 
|WEBLINKS        = [http://www.ekg-buchenau.de/1/index.html Website der Kirchengemeinde]
 
|WEBLINKS        = [http://www.ekg-buchenau.de/1/index.html Website der Kirchengemeinde]
 
}}
 
}}
Zeile 65: Zeile 65:
 
  </gallery>
 
  </gallery>
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register]]
 +
[[Kategorie:1880-1899]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Hessen]]
 
[[Kategorie:Hessen]]
 
[[Kategorie:Landkreis Marburg-Biedenkopf]]
 
[[Kategorie:Landkreis Marburg-Biedenkopf]]
[[Kategorie:1880-1899]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
 
[[Kategorie:Raßmann, Gustav]]
 
[[Kategorie:Raßmann, Gustav]]

Aktuelle Version vom 27. September 2013, 21:40 Uhr


Prospekt
Innenraum
Spieltisch
Kirche mit Rathaus
Orgelbauer: Gustav Raßmann, Möttau
Baujahr: 1898
Geschichte der Orgel: Die Orgel ist original erhalten und wurde im Jahre 2000 von dem Siegener Orgelbauer Hans-Peter Mebold gereinigt, dabei erhielt sie einen neuen Gebläsemotor.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegellade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 8 Register
Manuale: 1 Manual, Tonumfang: C-f³
Pedal: Tonumfang: C-d¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppel: Pedalcoppel

2 Festkombinationen: Forte, Tutti[1]

Windauslaß





Disposition

Manualwerk Pedalwerk
Principal 8'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Octave 4'

Flöte 4'

Cornett II-III 2 2/3' B/D[2]

Subbaß 16'

Violonbaß 8'


Anmerkungen
  1. Die Festkombinationen sind als Tritte ausgeführt.
  2. Cornett II-III ist im Baß II mit den Chören 2 2/3'+2' und im Diskant III 2 2/3'+2'+1 3/5', die Teilung liegt zwischen h°/c¹



Bibliographie

Literatur: Plodek, Dokumentation der vierten Wochenendexkursion der Frankfurter Orgelfreunde in das Gebiet Biedenkopf-Marburg, S. 52
Weblinks: Website der Kirchengemeinde