Winterlingen/Harthausen, St. Mauritius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Seite neu angelegt)
 
(K)
Zeile 6: Zeile 6:
 
|ORT            = Kirchweg 3, Harthausen a. d. Scher, 72474 Winterlingen, Baden-Württemberg, Deutschland
 
|ORT            = Kirchweg 3, Harthausen a. d. Scher, 72474 Winterlingen, Baden-Württemberg, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Mauritius, Harthausen a. d. Scher
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Mauritius, Harthausen a. d. Scher
|LANDKARTE      = 48°11'50.136"N 9°9'32.508"E
+
|LANDKARTE      = 48°11'50.1"N 9°9'32.5"E
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 26: Zeile 26:
 
Jalousieschweller Hauptwerk (teilweise)
 
Jalousieschweller Hauptwerk (teilweise)
  
Absteller, 4 freie Kombinationen, Tutti (als Tritte über der Pedalklaviatur)
+
Absteller, 4 freie Kombinationen, Tutti (als Tritte über der Pedalklaviatur)}}
}}
 
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
Zeile 115: Zeile 114:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1980-1999]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register]]
 +
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
 
[[Kategorie:Zollernalbkreis]]
 
[[Kategorie:Zollernalbkreis]]
[[Kategorie:1980-1999]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 

Version vom 24. April 2023, 17:13 Uhr


Kirchenschiff nach hinten mit Orgel
Orgel
Hauptwerk
Spieltisch
Orgelbauer: Stehle Orgelbau, Haigerloch-Bittelbronn
Baujahr: 1985
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 25
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/II, I/P, II/P, Zungeneinzelabsteller (auch für Bourdon 16'), 2 Tremulanten (Geschwindigkeit regulierbar)

Jalousieschweller Hauptwerk (teilweise)

Absteller, 4 freie Kombinationen, Tutti (als Tritte über der Pedalklaviatur)



Disposition

Hauptwerk, II. Manual Rückpositiv, I. Manual Pedal
Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Rohrgedeckt 8' (*)

Salicional 8' (*)

Oktave 4'

Blockflöte 4' (*)

Oktave 2'

Quinte 11/3'

Mixtur 4f. 11/3'

Trompete 8' (*)

Tremulant

(*) = Register im Schwellkasten

Holzgedeckt 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Schwiegel 2'

Terz 13/5'

Larigot 11/3'

Scharf 3-4f. 1'

Cromorne 8'

Tremulant

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Gedecktbaß 8'

Choralbaß 4'

Hintersatz 4f. 22/3'

Bombarde 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Freistehender Spieltisch mit Blickrichtung nach hinten. Register des Hauptwerks teilweise in einem Schwellkasten. Liedanzeiger in den Spieltisch integriert, Bedienung äußerst anspruchsvoll.
Quellen/Sichtungen: Eigene Sichtung April 2023; Baujahr lt. Werkverzeichnis auf Webseite Stehle Orgelbau
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde

Werkverzeichnis des Orgelbauers