Bozen/Gries, Benediktinerabtei Muri-Gries (Chororgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Bozen Muri Gries Chororgel Prospekt.jpg |BILD 1-Text=Anton Behmann, 1907 |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |B…“ wurde neu angelegt.)
 
 
Zeile 92: Zeile 92:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        = [https://www.orgelbau.ch/de/orgel-details/801160.html    Orgelbau Kuhn AG]
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1900-1919|Bozen/Gries, Benediktinerabtei Muri-Gries (Chororgel)]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register|Bozen/Gries, Benediktinerabtei Muri-Gries (Chororgel)]]
 +
[[Kategorie:Behmann, Anton|Bozen/Gries, Benediktinerabtei Muri-Gries (Chororgel)]]
 
[[Kategorie:Italien|Bozen/Gries, Benediktinerabtei Muri-Gries (Chororgel)]]
 
[[Kategorie:Italien|Bozen/Gries, Benediktinerabtei Muri-Gries (Chororgel)]]
[[Kategorie:Trentino-Südtirol|Bozen/Gries, Benediktinerabtei Muri-Gries (Chororgel)]]
 
 
[[Kategorie:Provinz Südtirol|Bozen/Gries, Benediktinerabtei Muri-Gries (Chororgel)]]
 
[[Kategorie:Provinz Südtirol|Bozen/Gries, Benediktinerabtei Muri-Gries (Chororgel)]]
 
[[Kategorie:Stadt Bozen|Bozen/Gries, Benediktinerabtei Muri-Gries (Chororgel)]]
 
[[Kategorie:Stadt Bozen|Bozen/Gries, Benediktinerabtei Muri-Gries (Chororgel)]]
[[Kategorie:1900-1919|Bozen/Gries, Benediktinerabtei Muri-Gries (Chororgel)]]
+
[[Kategorie:Trentino-Südtirol|Bozen/Gries, Benediktinerabtei Muri-Gries (Chororgel)]]
[[Kategorie:21-30 Register|Bozen/Gries, Benediktinerabtei Muri-Gries (Chororgel)]]
 
[[Kategorie:Behmann, Anton|Bozen/Gries, Benediktinerabtei Muri-Gries (Chororgel)]]
 

Aktuelle Version vom 15. Februar 2023, 16:17 Uhr


Anton Behmann, 1907
Orgelbauer: Anton Behmann, Schwarzach
Baujahr: 1907
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 27
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-d'
Spielhilfen, Koppeln: II-I, II-I sub, II-I super, I-P, II-P; Setzeranlage mit 256 Kombinationen



Disposition

Manual I Manual II Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Gamba 8'

Dulciana 8'

Gedackt 8'

Octave 4'

Flauto 4'

Salicet 4'

Mixtur V-VI 22/3'

Cornett III-VI 8'

Trompete 8'

Flauto dolce 16'

Principal 8'

Flöte 8'

Quintadön 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Fugara 4'

Gemshorn 4'

Waldflöte 2'

Clarinette 8'

Violon 16'

Subbass 16'

Bassflöte 16'

Quintbass 102/3'

Octavbass 8'

Cello 8'

Posaune 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Die ehemalige Behmann-Hauptorgel in der Stiftskirche Muri-Gries wurde 1971 in eine Seitennische über dem Chor der Kirche versetzt, vergrössert und klanglich verändert. Der Entscheid zur Rückführung dieses Instruments verlangte eine sensible Umsetzung. Mit Orgelbauer, Intonateur und Restaurator wogen wir alle Aspekte gebührend ab und entwarfen das Konzept - eine geschickte Verbindung aus Altem und Neuem: Wiederherstellung der ehemaligen Disposition und Neugliederung der Orgelaufstellung. Einzig die Register Salicional 8 ' und Kontrabass 16 ' konnten aus Platzgründen nicht wieder eingebaut werden.

restauriert: Kuhn-Orgelbau AG, 2001

Weblinks: Orgelbau Kuhn AG