Großkrotzenburg, St. Laurentius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
(Punkte ergänzt)
Zeile 47: Zeile 47:
 
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
 
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
  
Mixtur 4f
+
Mixtur 4f.
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
Zeile 68: Zeile 68:
 
Sifflöte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Sifflöte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
Oberton 2f
+
Oberton 2f.
  
Scharff 4f
+
Scharff 4f.
  
 
Dulcian 16'
 
Dulcian 16'
Zeile 103: Zeile 103:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1960-1979|Großkrotzenburg, St. Laurentius]]
 +
[[Kategorie:31-40 Register|Großkrotzenburg, St. Laurentius]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Großkrotzenburg, St. Laurentius]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Großkrotzenburg, St. Laurentius]]
 
[[Kategorie:Hessen|Großkrotzenburg, St. Laurentius]]
 
[[Kategorie:Hessen|Großkrotzenburg, St. Laurentius]]
 +
[[Kategorie:Kreienbrink Orgelmanufaktur|Großkrotzenburg, St. Laurentius]]
 
[[Kategorie:Main-Kinzig-Kreis|Großkrotzenburg, St. Laurentius]]
 
[[Kategorie:Main-Kinzig-Kreis|Großkrotzenburg, St. Laurentius]]
[[Kategorie:1960-1979|Großkrotzenburg, St. Laurentius]]
 
[[Kategorie:31-40 Register|Großkrotzenburg, St. Laurentius]]
 
[[Kategorie:Kreienbrink Orgelmanufaktur|Großkrotzenburg, St. Laurentius]]
 

Version vom 7. Januar 2023, 08:26 Uhr


Orgelbauer: Orgelbau Kreienbrink
Baujahr: 1965
Umbauten: 1999 Überarbeitung durch die Erbauerfirma
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 31
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Tutti



Disposition seit 1999

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Gambe 8'

Oktave 4'

Gemshorn 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Terz 13/5'

Mixtur 4f.

Trompete 8'

Geigenprincipal 8'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8'

Praestant 4'

Querflöte 4'

Nachthorn 2'

Sifflöte 11/3'

Oberton 2f.

Scharff 4f.

Dulcian 16'

Oboe 8'

Tremulant

Violon 16'

Subbaß 16'

Quinte 102/3'

Principal 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Posaune 16'

Trompete 8'



Bibliographie

Literatur: Ars Organi, Heft 1 März 2001 (49. Jahrgang)
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde