Spalt, St. Emmeram: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=Spalt, St. Emmeran Kirche, 010.jpg          |BILD 1-Text= St. Emmeram in Spalt
+
|BILD 1=Spalt, St. Emmeran Kirche, 010.jpg          |BILD 1-Text=Mathis-Orgel in St. Emmeram Spalt
 
|BILD 2=Spalt,_St._Emmeram,_Prospekt.JPG        |BILD 2-Text= Prospekt
 
|BILD 2=Spalt,_St._Emmeram,_Prospekt.JPG        |BILD 2-Text= Prospekt
 
|BILD 3=Spalt, St. Emmeram Spieltisch.JPG        |BILD 3-Text= Spieltisch
 
|BILD 3=Spalt, St. Emmeram Spieltisch.JPG        |BILD 3-Text= Spieltisch
|BILD 4=Spalt, St. Emmeram.JPG        |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=Spalt, St. Emmeram.JPG        |BILD 4-Text=Außenansicht der Kirche
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ORT            =Am Kirchplatz, 91174 Spalty Mittelfranken, Bayern, Deutschland
 
|ORT            =Am Kirchplatz, 91174 Spalty Mittelfranken, Bayern, Deutschland
Zeile 19: Zeile 19:
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 25
 
|REGISTER        = 25
|MANUALE        = 3, C-g<sup>3</sup>
+
|MANUALE        = 3, C–g<sup>3</sup>
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
+
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = Koppeln II/I, I/P, II/P; Pleno
 
|SPIELHILFEN    = Koppeln II/I, I/P, II/P; Pleno
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 22. November 2022, 19:53 Uhr


Mathis-Orgel in St. Emmeram Spalt
Prospekt
Spieltisch
Außenansicht der Kirche
Orgelbauer: Mathis Orgelbau AG (Näfels/Schweiz)
Baujahr: 1982
Geschichte der Orgel: 1675 Orgelneubau; 1814 Aufstellung einer 1661 von OB Matthias Tretzscher erbauten Orgel, diese stand ab 1776 in der Stiftskirche St. Nicolaus und wurde 1814 in St. Emmeram aufgestellt; 1895 Orgelneubau durch Joseph Franz Bittner (Eichstätt) (II/19); 1982 Neubau durch Orgelbau Mathis
Gehäuse: neobarocker Prospekt
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 25
Manuale: 3, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II/I, I/P, II/P; Pleno



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Holzflöte 8'

Viola 8'

Octav 4'

Spitzflöte 4'

Octav 2'

Mixtur 3-4f. 11/3'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Nachthorn 2'

Larigot 11/3'

Sesquialter 2f.

Scharf 3-4f. 1'

Krummhorn 8'


Tremulant

Principal 16'

Subbaß 16'

Octavflöte 8'

Choralbaß 4'

Mixtur 3f. 22/3'

Posaune 16'

Zinke 8'



Bibliographie

Weblinks: - Homepage der Pfarreien Spalter Land

- Wikipedia-Artikel zur Kirche St. Emmeram

- Die Pfarrei Spalt auf den Seiten des Bistum Eichstätt

- Bericht Orgelbau Mathis